1222 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 9169, Abschreib. 8199, Gewinn 360. Sa. M. 17 729. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 17 729. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Alb. Baltz, Dr. Paul Morenz. Prokuristen: Wilh. Westhoff, Herm, Frie. Aufsichtsrat: (9) Vors. Th. Müllensiefen, Krengeldanz; Stellv. Bergwerks-Dir. Ferd. Meyer, Wattenscheid; Bank-Dir. Louis Waller, Köln; Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Leop. Hoppe, Herne; Bank-Dir. Alb. Lauffs, Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Bochum; Bernard Frie, Wanne; Johs. Westhoff, Vellern. *Süddeutsche Cementwerke Aktiengesellschaft in Neunkirchen, Reg.-Bezirk Trier, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Im Jahre 1900 mit Wirkung ab 1. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 14. Mai 1900. Gründer: Karl Erhardt, Stuttgart; Hütten-Dir. Rob. Erhardt, Josef Heinrich, München; Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Ernst Maas, Mannheim. Die Ges. hat die Cementfabrik Neunkirchen G. m. b. H. in Liqu. per 31. Ökt. 1899 zu M. 900 460 übernommen und nach Abzug von M. 375 460 Passiven der Vorbesitzerin M. 525 000 in 525 Aktien übergeben. Ausserdem erhält der Mitgründer Herr Rob. Erhardt eine Barvergütung von M. 20 000, sobald die Wasserkraft in Achmühle ausgenützt wirqd, sowie bei Wiederverkauf des ganzen oder eines Teils des Grundbesitzes in Achmühle die Hälfte des dabei erzielten Gewinnes. Zweck: Herstellung von Cement und anderen Bindemitteln, Gewinnung von Kalk, Thon und ähnlichen Materialien, sowie sonstige Ausnutzung des Grundbesitzes, Herstellung von Erzeugnissen aus diesen Materialien und Handel mit denselben. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Okt. 1900 gezogen. Direktion: Jos. Heinrich, München; Theod. Schlumpf, Neunkirchen; Stellv. Ing. Rich. Lorenz, München. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Rob. Erhardt. München; Karl Erhardt, Stuttgart; Bankier Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Ernst Maas, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Preussische Portland-Cement-Fabrik in Neustadt i. W.-Pr. Gegründet: Am 19. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. Sept. 1899. Zweck: Herstellung von Portlandcement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation und Zubereitung von sonstigen Baumaterialien. Kapital: M. 700 000 in 700, Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke zu A M. 2000, B M. 1000 und C M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2. Jan. Als Sicherheit dient I. Hypothek auf den Grundbesitz der Ges. Ende 1899 noch in Umlauf M. 226 000, Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, welche auf Handlungsunkosten zu buchen sind), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 282 000, Gebäude 382 500, Maschinen 152 000, elektrische Anlage 13 500, Inventarien 56 700, Gespann 3400, Umbau 5120, Vor- räte an Cement, Kalk, Thon, Kohlen, Ziegel etc. 61 287, Vorräte an Fässern etc. 15 469, Kassa 6870, Wechsel 13 025, Effekten 18 674, Debitoren inkl. Bankguthaben 87 529. Passiva: A.-K. 700 000, Oblig.-Anleihe 226 000, Hypoth. 40 000, Oblig.-Amort.-Kto 8925, Oblig.-Zs.-Kto 2644, R.-F. 13 100, Delkrederekto 5000, Spec.-R.-F. 21 000, Kreditoren 3987, Gewinn 77 418. Sa. M. 1 098 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 20 745, Reparaturen 16 086, Gespann- aufwendungen 4479, Zs. der Anleihen etc. 13 099, Effektenkursverlust 429, Abschreib. 28 008, Gewinn 77 418. – Kredit: Vortrag a. 1898 1662, Fabrikationskto 156 214, Pacht u. Miete 2387. Sa. M. 160 263. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3871, Tant. an A.-R. 3677, Tant. an Vorst. 10 480, Spec.-R.-F. 9000, Extra-Abschreib. auf Maschinen 15 000, Div. 35 000, Vortrag 389. Reservefonds: M. 16 971, Delkrederekto M. 5000, Spec.-R.-F. M. 30 000.