2 . .. ............ 1224 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Montanwerke Niedersachswerfen, Act.-Ges. in Liquidation in Niedersachswerfen, Prov. Sachsen. Am 22. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1899. Lt. G.-V.-B. vom April 1900 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. . Betrieb der inferierten Werke und aller in diese Industrie einschlagenden Geschäfte, insbes. Fabrikation u. Handel mit Cement, Gips, Schwerspat u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 232 500, und zwar M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, vollgezahlt, u. M. 57 500 in 115 Aktien à M. 1000, mit 50 % eingezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. (Stand vom 31. Dez. 1899), rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 17 960, Gebäude 144 828, Steinbruch 1863, Thongruben 2916, Mobilien 175 0 Kaution 779, Disagio 3300, dubiose Forder. 4888, Kassa 5, Filiale Watenstedt 60 000, Gebäude der Hartmarmorfabrik 15 680, Anschluss- geleis 3000, Nordd. Gips-Syndikat-Kaution 20 000, Verlust 110 223. Passiva: A.-K. 232 500, amort. Aktien 10 000, Accepte 19 000, Oblig. 250 000, Del- krederekto 4888, rückst. Oblig.-Coup. 5859, rückst. Oblig. 4935, Solawechsel 20 000, über- hobene Miete 1000, Kreditoren 12 587. Sa. M. 560 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 401, Diskonto 945, Zs. 11 845, Unkosten 1551, Verlust 1898 106 479. – Kredit: Mietsertrag 24 000, Verlustsaldo 110 223. Sa. M. 134 223. Dividenden 1895–99: 0 % (Verlustsaldo am 31. Dez. 1899 M. 110 223). Liquidator: Ernst Leberke, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hertzer. Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke, Aktiengesellschaft in Nienburg a. S. Gegründet: Am 23. Mai 1900, Nachtrag vom 22. Juni 1900; mit Wirkung ab 1. April 1900; handelsger. eingetragen am 27. Juni 1900. Gründer: Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; .. Emil Paderstein, Paderborn; Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i. W.; Bank- Dir. Ludwig Kauffmann, Hannover; Bank-Dir. Ferd. Loer, Paderborn. Auf das Grundkapital brachte der Bankier Herm. Paderstein zu Bielefeld die zu Nienburg a. S. belegene Portland-Cementfabrik nebst sämtlichem Zubehör in die Ges. ein, und zwar die Grundstücke nebst Gebäulichkeiten für M. 220 000, Maschinen, Geräte, Werkzeuge und Mobilien für M. 70 000, vorrätige Waren für M. 10 000, in Sa. M. 300 000, wofür 300 Aktien à M. 1000 = M. 300 000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, Roman-Cement, Kalk und aller hiermit in Ver- bindung stehenden Artikel. Die Ges. ist auch berechtigt, ihre Thätigkeit auf andere Zweige der Industrie für Baumaterialien auszudehnen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Alphons Emele. Aufsichtsrat: Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Bankier Emil Paderstein, Paderborn; Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i. W.; Bankier Ludwig Kauffmann, Hannover; Fabrik- Dir. Dr. Martin Oels, Beckum i. W.: Bankier Jul. Heller, Dresden. Bonner Bergwerks- und Hütten- Verein, Cementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: Im Jahre 1854. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1898. Zweck: Herstellung und Verwertung von Portland-Cement. Produktionsfähigkeit 300 000 Fass jährl. Grundeigentum des Vereins Ende 1899: 77 ha 07 a 08 qm. fef- M. 1 702 000 in 6808 Aktien à M. 250. Urspr. Kapital Thhr. 1 000 000 = M. 3 000 000, ausgegeben hiervon nur Thlr. 680 800 = M. 2 042 400 in 6808 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. 1885 Herabsetzung auf jetzigen Stand durch Abstempelung der Aktien auf M. 250.