――――――― 88 .. . ... Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1225 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 400 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., R.-F. ist mit 2 vertragsm. Tant., Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bergwerkseigentum 1000, Grundeigentum 116 895, Bauten 1007 772, Maschinen u. Dampfkessel 376 351, Mobilien, Geräte u. Hilfsmaschinen 42 987, Kalksteinbrüche u. Thongruben 180 000, Vorräte u. Produkte 357 275, Debitoren u. Bank- guthaben 498 294, Wechsel u. Kassa 168 159. Passiva: A.-K. 1 702 000, alte Div. 2587, Delkrederekto 36 000, R.-F. 340 400, Spec.- R.-F. 12 000, Kreditoren 358 639, Reingewinn 297 108. Sa. M. 2 748 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 184 127, Delkrederekto 1773, Spez.-R.-F. 4000, Div. 272 320. Tant. a. A.-R. 18 314, Belohnungen u. Zuweisungen 6473. – Kredit: Be- triebsüberschuss 486 921, verfallene Div. 87. Sa. M. 487 008. Reservefonds: M. 340 400, Delkrederekto M. 36 000, Spec.-R.-F. M. 12 000. Kurs Ende 1896–99: 150, 180, 190, 195 %. Notiert in Köln. Dividenden 1888–99: 10, 9, 9½, 7½, 5, 5, 9, 10, 12, 15, 16, 16 % Vorstand: Ad. Hennicke, Friedr. Schiffner. Aufsichtsrat: Vors. Justiz-Rat Wassermeyer, Bonn; Stellv. Laurenz Fischer, Köln; Dr. M. Bleibtreu, C. Gessert, Peter Schürmann, Bonn; Bankier C. Cahn, Berlin: H. Lindhorst, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. 0 % des A.-K. erfüllt, 4 % Div., statutar. und Coup.-Verj.: 5 J. n. H 0 0 Offenbacher Portland-Cement-Fabrik Actiengesellschaft in Offlenbach a. M. Gegründet: Im Mai 1888. Letzte Statutenänderung vom 28. Dez. 1899. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Portland-Cementfabrik von Gotthard & Co. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Gotthard & Co. in Offenbach deren Port- land-Cementfabrik (Flächengehalt 56 731 am) nebst Baulichkeiten, maschinellen Einrich- tungen und sämtlichen Utensilien für M. 1 050 000. Zur Ausgleichung erhielten die Vorbesitzer 747 Aktien à M. 1000, 500 Obligationen à M. 500) u. 53 Obligationen à M. 1000. Betrieb ab 1. Mai 1888 für Rechnung der Ges. Das erste Geschäftsjahr endigte 30. Juni 1889. Die G.-V. vom 20. Mai 1891 beschloss, das Geschäftsjahr auf den 31. Okt. zu verlegen und das Geschäftsjahr 1890/91 bis dahin zu verlängern. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 350 000 in 350 Stamm- und M. 650 000 in 650 Vorzugsaktien à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000 in 750 Stammaktien, wurden 1893 hiervon 280 Aktien vernichtet und die Vorzugsaktien ausgegeben, 1894 wurde das Stamm-Aktienkapital auf den jetzigen Stand ermässigt und wurden gemäss G.-V.-B. vom 19. Mai 1897 die Besitzer der Stammaktien zur Zuzahlung von je M. 300, die Besitzer der Vorzugsaktien zur Zuzahlung von je M. 150 aufgefordert. Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet, wurden um 50 % bezw. 30 % reduziert. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 500 u. M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 mit 2 % und ersparten Zs. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. Juli. Ende 1899 noch M. 362 550 in Umlauf. Zahlst.: Eigene Kasse: Mainz: Bamberger & Co. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 500 und 1000. Tilg. ab 1900 durch Ausl. am 31. Jan. auf 1. Juni. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: H. Oppenheimer. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Überschuss 7 ⅓ % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Okt. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude u. Liegen- Aktienkapital 1000 000.— Debet. schaften 1 424 374.60 Obligationen 362 550.– OÖblig.-Finanzierung 25 442.01 Maschinen u. Geräte 627 630.82 Zweite Obligationen 600 000.— Abschreibung: Fuhrwesen 1 967.82 Oblig.-Zs.-Kto 17 910.– Gebäude etc. 22 729.72 Kassa 8 966.93 Accepte 99 578.57 Maschinen etc. 61 214.24 Debitoren 306 091.68 Kreditoren 333 616.03 Reservefonds 3 945.52 Vorräte 211 483.37 Delkrederekonto 33 396.85 Delkrederekonto 8 300.– Reservefonds 10 737.30 Reingewinn 71 256.47 Spec.-Reservefonds 50 000.— 1092 887.96 Alte Dividende 1 470.– Gewinn-Verwendung: Dividende 50 000. Kredit. Tantiemen etc. 11 055.60 Vortrag 4 591.54 Vortrag 10 200.87 Fabrikationsgewinn 188 296.42 2 580 515.29 2 580 515.22 192 887.96