Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1227 Oppelner Portland-Cement-Fabriken vormals F. W. Grundmann in Oppeiln. Gegründet: Am 17. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Portland-Cement. Die Ges. übernahm die vormals Grundmannsche Cementfabrik in Oppeln (1857 gegründet) für M. 2 100 000 und später die 1865/66 erbaute Pringsheimsche Cementfabrik in Königl.-Neudorf bei Oppeln. 1883/84 wurden die Fabriken umgebaut, 1890/91 erfolgte mittels der 1891 aufgenommenen Anleihe die Erweiterung der Neudorfer Fabrik. Die G.-V. vom 12. Febr. 1898 beschloss Rekonstruktion und Erweiterung der Oppelner Cementfabrik, die 1899 zum Abschluss gekommen ist. Zur Abrundung des Besitzes wurden 1899 mehrere grössere Steinbruchterrains für M. 88 067 erworben, ferner wurde ein Aufseherwohnhaus und ein Arbeiterschlafhaus für 100 Mann errichtet. Produktion 1889–97: 202 257, 232 091, 225 817, 251.720, 304 127, 289 217, 260 199, 301 812, 331 462 Normaltonnen; Absatz: 215 557, 213 711, 214 488, 232 575, 330 299, 271 714, 268 200, 327 335, 341 463 Normaltonnen, für 1898 und 1899 wurden die Angaben nicht veröffentlicht. Die Produktionsfähigkeit beträgt nunmehr 500 000 Fass. Kapital: M. 3 000 000 in 687 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, 2251 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 2063 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 2 400 000 auf M. 4 200 000 und Rückkauf von viermal M. 300 000 in den Jahren 1876, 1877, 1878 und 1879. Die G.-V. vom 16. Febr. 1895 beschloss Neudruck der Aktien; der Umtausch erfolgte bis Ende Mai 1896 franko Spesen, von da ab ist Stempel zu erstatten. Bei Er- höhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari auf die Hälfte der Neuausgabe von Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 o)%, Stücke A M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % auf 1. Okt., kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Beschaffung der Kosten für die Erweiterung der Fabrikanlagen und zur Tilg. des noch ausstehend ge- wesenen Restes der 4½ % Anleihe von 1891, deren Stücke zur Heimzahlung auf 1. Okt. 1898 gekündigt wurden bezw. die vom 1. bis 10. Juli 1898 gegen Stücke der neuen Anleihe umgetauscht werden konnten. Zahlst.: Wie bei Div. Kurs Ende 1898–99; 101, 96 75% Aufgelegt am 21. Mai 1898 zu 102 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 1884: 1. Sept. bis 31. Aug.) Gen.-Vers.: J an.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eine jährl. von der G.-V. zu bestimmende Summe zum Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Vor-Div., 8 % Tant, an .. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 9000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 289 000.– Aktienkapital 3000 000.– Debet. Masch. u. UÜtens. 910 000.– Anleihe 1 000 000.– Abschreibungen 2 00787.14 Neubau 1 686 093.74 Kreditoren 826 944.13 Kursverlust 3111 % Bestände an Portl.- Reservefonds 300 000.– Zinsen 56 840.10 Cement, Halbfabri- Dispositionsfonds 300 000.– Reparaturen 130 153.11 KHgate, Materialien u. Pensionsfonds 20000.– Verwaltungs- Ersatzstücken 268 142.02 Alte Dividende 711.– unkostenkonto 120 230.11 Debitoren 572 410.06 Dividende 360 000.– Dubiose 2 047.64 Effekten 100 748.96 Anleihezinsen 12 285.– Gewinn 502 014.76 Wechsel 41 322.05 Tantieme 47 181.07 1 015 184.63 Kassa 9 238.06 Vortrag 9 833.69 Kredit. Vortrag a. 1898 9 388.43 Betriebsgewinn 1 005 796.20 5 876 954.89 5 876 954.89 1 015 184.63 Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 85 000, Tant. an A.-R. 24 631, do. an Vorst. u. Beamte 22 549, Div. 360 000, Vortrag 9833. Reservefonds: M. 300 000, Disp.-F. M. 300 000. Kurs der Aktien Ende 1886–99: 76.50, 86.50, 122, 129.25, 107.25, 88.80, 82.60, 101.60, 114.75, 124, 156, 171.50, 188.50, 197 % Geit 18 Juni 1898 sind nur Stücke mit rotem Reichs- Stempel „Eins vom Hundert“ lieferbar. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–99: 2, 2½, 6, 7, 6½, 5½, 4, 4½, 6½, 7½, 10, 11, 13, 12 %. Zahlbar spät. ab 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Stadtrat F. Pringsheim, Stellv. Stadtrat C. Brössling, Th. Ehrlich, Konsul Dr. W. Sobernheim, Komm.-Rat Louis Ledermann, Bank-Dir. Moritz Lyon, Breslau. Prokuristen: Gust. Scholz, Otto Pauselius. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Jac. Landau Nachf., Breslauer Wechselbank.