1232 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. enthalten und zwar 1) ungefähr 3 ha zur Fabrikanlage, angrenzend an die eingebrachten, zum Durchschnittspreise von M. 85 pro a; 2) 6 ha Kalksteinfelder zum Durchschnitts- preise von M. 70 pro a; 3) 1 ha 94 a Thonfeld zu M. 60 pro a; 4) ca. 6 ha Thonerde- felder zum Durchschnittspreise von M. 20 pro a. Die Terrains liegen in den Gemarkungen Heming, Schweixingen zwischen dem Rhein-Marne-Kanal und der Eisenbahn, die Thon- felder in den Gemarkungen Ecrouves, Bühl und Schneckenbusch ungefähr 7 km davon entfernt gleichfalls am Kanal. Zweck: Errichtung einer Cementfabrik in Heming und Herstellung von Erzeugnissen der Kalk- und Cementindustrie und deren Verkauf. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000; hiervon 100 Aktien (Nr. 1–100) Vorz.-Aktien. Die Aktien können auf Wunsch in Inh.-Aktien verwandelt werden. Die Inhaber der Vorz.-Aktien erhalten von dem Reingewinn ausser der ersten Div. von 3 die jeder Aktionär erhält, von dem Restbetrage noch 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., 20 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Joh. Ludw. Gasser, Job Franz M. Jos. Ren. Bourgon. Aufsichtsrat: Schiffbauer Florenz Messang, Niederweiler; Gutsbes. J. M. R. Ditsch, Finstingen; Edm. Levy, Saarburg; Karl Lhomme, Heming; Jos. Bournique, Alberschweiler. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder. Gegründet: Im Jahre 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geändert im Dez. 1889 in Braunschweiger Cement-Werke und im März 1894 in die jetzige Firma. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1900. Zweck: Herstellung von Portlandcement und Cementkalk. Produktion 1895–99: 97 731 99 961, 104 500, 115 800, 122 470 Fass, Absatz 100 400, 98 277, 116 327, 113 351, 104 105 Fass. Kapital: M. 636 900 in 473 Aktien à M. 1300 und 22 Aktien à M. 1000, sämtlich von gleichem Wert. Erstere waren bis zur G.-V. vom 8. März 1899 Vorz.-Aktien und genossen 5 % Vorz.- Div. Die G.-V. vom 23. Febr. 1900 beschloss, neue Aktien bis zum Betrage von M. 213 100 in Stücken à M. 1300 und M. 1000 nicht unter Pari auszugeben, somit das A.-K. bis auf M. 850 000 zu erhöhen. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen. Stück Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli; verstärkte Tilg. ab 1. Juli 1900 zulässig. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 328 500. Coup.- Verj. 4 n. F. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis zu 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 105 395, Geleisanlage 22 116, Gebäude 388 822, Maschinen 386 240, Mobilien u. Utensilien 12 375, Ofen 146 882, Seilbahn 63 503, Stein- bruch 26 856, Wohnhausbau 24 500, Kasernenbau 21 063, elektr. Beleuchtungs- u. Kraft- anlage 10 000, Kautionen 7715, Kassa 580, Cement u. Cementkalk inkl. Säcke 108 358, Materialien, div. Bestände 17 191, Debitoren 70 010. Passiva: A.-K. 636 900, Teilschuldverschreib. 345 500, Hypoth. 210 000, alte Div. 1066, fällige Coup. 7042, Frachten 3790, Bürgschaft für Frachten 5000, Accepte 2427, Delkrederekto 1854, R.-F. 7284, Kreditoren 121 847, Gewinn 68 900. Sa. M. 1 411 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 674, Reingewinn 68 900. – Kredit: Vor- trag a. 1898 860, Landpacht 189, Mieten 1353, Fabrikationsgewinn 124 171. Sa. M. 126 574. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3445, Tant. 8070, Div. 50 952, Vortrag 6432. Reservefonds: M. 10 729. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1893–99: –, –, –, –, 100, 99 %; gleichwertige Aktien Ende 1899: 135 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: Vorz.-Aktien 1886–99: 0, 0, 0, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 4½, 10, 8 %; St.-Aktien 33% CGeuß Le. Direktion: Dr. phil. Fr. Witting. Prokurist: Fr. von Hinten. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Joh. Selwig, Braunschweig; Phil. Albrecht. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt; Bremen: E. C. Weyhausen.