1234 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Aktien-Cement-Fabrik Schlewecke b. Derneburg. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 1. April 1900. Zweck: Herstellung von Roman-Cement aus Cementsteinen, sowie Vertrieb der Fabrikate. Kapital: M. 45 900 in 51 Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Beschaffung des Betriebskapitals resp. zum R.-F., Rest nach Abzug der vertragsm. Tant. zur Verf. d. G.-V. resp. Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 11 145, Effekten 12 918, Waren 27 445, Inventar 556, Gebäude 17 479, Maschinen 9737, Debitoren 48. – Passiva: A.-K. 45 900, Betriebskto 15 977, R.-F. 11 000, Kautionskto 150, Erg.-F. 1768, Gewinn 4535. Sa. 79 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 24 972, Abschreib. 881, Gewinn 4535. Sa. M. 30 388. – Kredit: Waren etc. M. 30 388. Reservefonds: M. 11 000, Erg.-F. M. 1768. Dividenden 1895–99: 5, 5, 5, 5, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Strauss, G. Zimmermann, A. Meyer, H. Klingemann, A. Bode, A. Kiene, letzterer Geschäftsführer. Aufsichtsrat: A. Wolter, A. Borchers, W. Strauss, C. Bartölke, Frohböse. Mitteldeutsche Portland-Cement-Fabrik, Prüssing & Co. in Schönebeck a. E., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: Am 25. Nov. 1899; bis 1. Jan. 1910 ist die Kündigung der Ges. ausgeschlossen. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Portlandcementfabrik in Schönebeck a. E., Fabrikation von Cementwaren, Kalk und Baumaterialien aller Art, sowie Handel mit solchen. Die Fabrik ist noch im Bau begriffen; der Betrieb dürfte im Herbst 1900 aufgenommen werden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000, ausgegeben zu 101 % Der persönlich haftende Gesellschafter Dr. Paul Prüssing hat bei der Gründung der Ges. 150 Aktien zum Kurse von 101 % übernommen und hat eine weitere Einlage nicht zu leisten. Derselbe erhielt für die Gründung, deren Vorbereitung und Vorhaltung des Baubureaus eine einmalige Entlohnung von M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 3* Tant. an den persönlich haft. Gesellschafter (ausser M. 3000 fester Vergütung), 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. In beiden Fällen kommt die feste Vergütung auf die Tant. in Anrechnung. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: Nach gesetzlicher Bestimmung. Direktion: Dr. Paul Prüssing, einziger persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Harmening, Jena; Komm.-Rat Albert Lemmer, Braunschweig; Rentier Rich. Matthaei, Magdeburg; Komm.-Rat Friedr. Kaempfe, Eisenberg. „Mercur-', Stettiner Portland-Cement- und Thonwaaren- Fabrik, Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 19. April 1900. Die G.-V. v. 19. Mai 1899 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen, doch wurde der Antrag wieder zurück- gezogen. Zweck: Fabrikation von Cement, Thon-, Holz- und Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 900 000 lt. G.-V.-B. vom 18. April 1898, und zwar in der Weise, dass für 10 an die Ges. einzuliefernde Aktien über je M. 1000 eine Aktie über M. 1000 zurückgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 82 875, Gebäude 325 147, Maschinen 57 988, Eisenbahngeleisanlage 22 784, Inventarien 48 791, Thonwaren, Cement, Holz in der Bött- cherei, Brenn- u. Generalbetriebs-Materialien 108 284, Debitoren abzügl. Kreditoren 66 223, Effekten 17 125, Kautionen 2449, Wechsel 3943, Kassa 6533. Passiva: A.-K. 100 000, Spec.-R.-F. 60) 000, Kto für nicht konvert. Aktien 147, Accepte 582 000, chiergegen M. 520 000 Grundschuldbriefe verpfändet). Sa. M. 742 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 367 830, Generalbetriebs- u. Handlungs- unkosten 67 742, Pacht u. Mieten 673, Krankenkasse etc. 3355, schlechte Schulden 2016,