1236 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Direktion: Maffia, Jahn, Martin Quistorp. Aufsichtsrat: Vors. F. C. Engel, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Leistikow, A. Andrae, Joh. Geiger, Joh. Theune, Paul Riemschneider, Stettin; Rittergutsbes. E. Pitsch-Schroener, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse. Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Stettin, Direktion in Bredow bei Stettin. Gegründet: Am 24. Juni 1884. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1899 u. 22. März 1900. Übernahme der der National-HIypoth.-Kredit-Ges., eingetr. Gen., in Stettin gehörigen Cementfabrik in Bredow für M. 650 000 ab 1. April 1884. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung von Cementfabriken, Ziegeleien oder sonstigen industriellen Anlagen aller Art, Betrieb von Bau- und Handelsgeschäften; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Das Besitztum der Ges., gelegen an der Chaussee in Bredow bei Stettin, hat eine Wasserfront, eigenen Hafen und schiffbaren Kanal zur Oder. Die Thonlager sollen so bedeutend sein, dass ihre Erschöpfung nicht abzuschen ist. Die Fabrikanlage in Bredow umfasst eine Cementfabrik, Ziegelei etc., in Schwenz bei Cammin eigenen Besitz und Förderungs-Gerechtsame, enthaltend Kreidelager von einer Mächtigkeit, die auf Jahre hinaus den Bedarf bei regelmässigem Betrieb deckt, sowie ein neuerdings angebohrtes vorzügliches Thonlager (15 Morgen), zu dessen Verwertung eine grosse Dampfziegelei errichtet wurde, die 1899 in Betrieb kam. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. April 1889 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April in Bredow oder Stettin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Songerrück- lagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke Bredow Aktienkapital 1 200 000.– Debet. u. Schwenz 274 000.– Hypoth. 42 500.– Feuerversicher. 4 264.50 Fabrikanlage u. Wohn- Reservefonds I 120 000.– Hypoth.-Zinsen 1525.– häuser Bredow und Reservefonds II 18 782.05 Steuern 11 401.42 Schwenz 665 000.– Specialreserve 4 000.– Unkosten 66 299.99 Maschinen 131 000.– Gläubiger 6 413.79 Arbeiter-Versich. 9 664.38 Pferde u. Wagen, Fahr- Gewinn-Verwendung: Kursverlust 1 836.10 zeuge, Mobil., Utens. 33 010.— Tant. 35 250.76 Abschreibungen 54 187.48 Vorräte 235 878.79 Abschreib. deralten Gewinn 293 756.41 Kassa 4 065.28 Schachtöfen 40 000.– 442 935.28 Wechsel 104 477.09 Garantiefonds 20 000.— Schuldner einschl. Dividende 168 000.– Kredit. Bankguthaben 202 203.19 Bau- und Ergänz.- Fabrikationsgewinn 427 456.74 Wertpapiere und Konto 30 505.65 Grundstückerträge 11 424.44 Kautionen 35 817.90 Zinsen 2 606.20 Verfallene Dividende 712.50 Dubioseneingang 735.40 1 685 452.25 1 685 452.25 442 935.28 Reservefonds: I M. 120 000, II M. 18 782, Spec.-R.-F. M. 4000. Kurs Ende 1884–99: 120, 162.75, 140, 150.50, 250, 160.25, 129.50, 99,75 89 79 25, 81.80, 92 128.75, 162, 202, 216 %. Aufgelegt am 14./15. Juli 1884 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–99: 6, 9½, 6½, 9, 15, 7, 5, 4, 2, 0, 2½, 4, 7, 9, 12½, 14 %. Div.-Zahl. spät. 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Siber, G. Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Schneidewin, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt M. Heimbach, Geh. Oberbaurat Wolff, Ing. Georg Mehlis, Rentner C. Scheler, Prof. Dr. F. Kurlbaum, Berlin; Stadtrat Carl A. Domcke, Stettin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler.* Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Portlandcement, Cementbetonwaren, Mauersteinen ete. Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalklager, Fabrikanlagen auf Arcona, Wollin, in Züllchow und Finkenwalde, auch Dampfer und Prähme.