1238 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1281, Kassa 1636, Debitoren 72 151, Fabrikationskto 3900. – Passiva: A.-K. 180 000, Württemb. Vereinsbank Annuitäten 180 459, Kreditoren 53 927, R.-F. 18 000, Extra-R.-F. 21 334, Delkrederekto 4500, Gewinn 18 257. Sa. M. 476 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 690, Extra-Abschreib. 4500, Delkrederekto 4500, Neue Säcke 8254, Wechsel 319, Zs. 9139, Gehalte, Spesen u. Porti 9424, Reisespesen 1297, Unfall- u. Krankenyersich. 2710, Asperger Ökonomie 190, Gewinn 18 257. – Kredit: Vortrag a. 1898 6099, Warengewinn 72 145, Untertürkheimer Ökonomie 784, Kantine 254. Sa. M. 79 284. Reservefonds: M. 18 000, Spec.-R.-F. M. 21 334. Kurs Ende 1887–N99: 141, 154, 150, 130, – =, =, =, =, =, 100, 100, 105 %. Notiert in Stuttgart. Diridenden 1887799: 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktor: Gottfried Engelhardt. Zahlstelle: Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gustav Müller, Stellv. Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, Prof. Dr. Fraas, Hofwerkmeister A. Hangleiter, Bank-Dir. A. von Moser. Weseler Portland-Cement und Thonwerke in W esel., Werke in Wesel und Elten. Gegründet: Akt.-Ges. Eltener Thonwerke 1891, Weseler Kunstziegelei 1873; im Jahre 1894 vereinigten sich beide Werke unter der Firma Weseler Kunstziegelei und Eltener Thon- werke; jetzige Firma lt. G.-V.-B. vom 29. April 1899 angenommen. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899 und 14. März 1900. Zweck: 1) Errichtung, Betrieb und Veräusserung von Cementfabriken und Kalköfen, sowie von Werken zur Herstellung von Cementwaren, gewöhnlichen und Verblendziegeln, feuerfesten Steinen, Ornamenten, Glasuren, Belegplatten etc., 2) Betrieb von Gruben und Steinbrüchen, 3) Erwerb und Veräusserung von Grundstücken. Die Ges. besitzt einen Kalksteinbruch in Laubenheim a. Rh. (Grösse 46 661 qm), dessen Material für ca. 75 Jahre reicht; die Weseler Felder (ca. 31 ha gross) geben den notwendigen Thon für viele Jahrzehnte. 1899 wurde eine neue Cementfabrik erbaut, welche 1900 erheblich vergrössert wird; nach Fertigstellung aller Anlagen Ende 1900 wird die 9 ahresproduktion ca. 250 000 Fass Cement betragen. Das Eltener Werk brannte Anfang 1899 vollständig ab und soll der Betrieb desselben nicht mehr aufgenommen werden. Die geretteten Maschinen werden bei der Vergrösserung der Weseler Cementfabrik benutzt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 340 000, Erhöhung 1898 It. G.-V.-B. vom 31. März 1894 um M. 60 000 in 60 zu pari ausgegebenen Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. April 1899 um M. 600) 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, zu 102 % begeben, und lt. G.-V.-B. v. 14. März 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1000 Aktien, div.-ber. ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären 19. April bis 2. Mai 1900 zu 102 %, wovon 25 % nd das Aufgeld sogleich einzuzahlen; restliche 75 % werden nach Bedarf eingefordert. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. Sicherheit: Hypoth. zu erster Stelle auf den ge- samten Immobilienbesitz nebst Immobiliarzubehör; zum Umtausch den Besitzern der früheren 5 % Anleihe von 1895 angeboten 1.–31./8. 1898 zu pari, sowie mit 1 % Bar- vergütung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. und ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückkto 317 000, Gebäude 578 000, Maschinen 285 700, Werkzeug u. Geräte 13 500, Fuhrpark 10 000, Mobiliar 1, Geleise u. Feldbahn 11 000, elektr. Lichtanlage 14 500, Drahtseilbahn 43 800, vorausbez. Versich. 2488, Kassa 1581, Effekten 2900, Debitoren 185 787, Vorräte 154 901. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 402 182, R.-F. 9500, Accepte 8966, Arbeiterunterstütz.-Kto 510, Cementlager Elten 1093, Agio 11 205, Kreditoren 159 256, Gewinn 28 446. Sa. M. 1621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 235 775, Zs. 33 605, Ab- schreib. 20 195, Reingewinn 28 446. – Kredit: Vortrag aus 1898 197, Waren 317 825. Sa. M. 318 021. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1500, Div. 24 000, Tant. 2737, Vortrag 209. Reservefonds: M. 11 000. Dividenden 1891/92–99: 0, 7, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: Hier- über erwähnt das Statut nichts.