12409 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Direktion: Otto Teufel, Adolf Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Landenberger, Stellv. Victor Luschka, Schramberg; Komm.-Rat Paul Mauser, Oberndorf; Ziegeleibes. Ad. Höfer, Stuttgart; Fabrikant Herm. Haas, Schramberg. in Arnswalde. Gegründet: Am 26. März 1900; handelsger. eingetragen am 23. Mai 1900. Gründer: Ritter- gutsbes. Aug. Schulze, Billerbeck; Dir. Reinhold Schmidt, Bernhard Reich, Kontroleur Herm. Weber, Buchhalter Karl Vollborn, Chemiker Jac. Heuvelink, Chemiker Karl Brandes, Maurer- und Zimmermeister Aug. Dammann, Kreis-Baumeister Emil Seewald, Ww. Hildebrand, Bertha, geb. Preuss, Arnswalde; Gutsbes. Friedr. Splettstösser, Johannen- berg; Ernst Dammann, Freienwalde i. Pomm.; Gutsbes. Friedr. Weiss, Kopplinsthal b. Arnswalde. Die Ges. übernahm als Einlage des Aug. und Ernst Dammann die bisher von ihnen auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann-'' betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden (M. 39 000) und dem Inventar (M. 9000). Dafür erhielten sie M. 48 000, und zwar M. 2000 bar und M. 46 000 in Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren und anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, Rest als Div. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. März 1901 gezogen. Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Schulze, Billerbeck; Dir. Reinhold Schmidt, Kreis-Baumeister Emil Seewald, Arnswalde; Gutsbes. Friedr. Splettstösser, Johannenberg. Aktienziegeleien Frisia in Atens, Oldenburg. Gegründet: Am 4. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 1. Juni 1900. Die Firma lautete bis 17. Okt. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Als Vergütung für seine in die A.-G. gemachte Einlage erhielt Ludwig Focke in Atens M. 496 000 in als volleingezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 203 336.64 bar. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher Ludwig Focke in Atens gehörigen Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave, sowie Erwerb, Errichtung und Betrieb sonstiger Ziegeleien, Handel mit Ziegeleiprodukten, ferner Betrieb aller hiermit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der Kommandit- Ges. Fuhrken & Co. erworben und das A.-K. zu diesem Zwecke um M. 135 000 erhöht. Ferner wurde 1899 die Sinsumer Ziegelei sowie die Produktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von zehn Jahren angekauft. Kapital: M. 635 000 in 635 Aktien (Nr. 1–635) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Okt. 1899 um M. 135 000 in 135 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. Schlussscheinstempel. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1899 noch M. 238 000 in Um- lauf. – II. M. 257 900 in hypothekarischer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gratifikation an den A.-R. M. 1800, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 847 066, Maschinen 76 979, Pferde, Wagen u. Geschirr 28 340, Geleisanlagen u. Kippwagen 14 015, Inventar 38 040, Bestände an Steinen, Pfannen, Falzziegeln, Cementplatten, Kohlen, Torf, Fourage, Materialien 129 204, Vorträge für laufende Mieten, Versicherungen, Thonvorräte u. verkaufte Ziegel 7440, Kassa 1900, Ausstände 68 800. Passiva: A.-K. 620 000, Anleihe 238 000, hypoth. Anleihe 2 57 900, R.-F. 1792, Kre- ditoren 50 397, Accepte 7574, Vorträge für Rechnungen, Löhne u. Anleihe-Zs., u. Be- rufsgenossenschaftsbeiträge 16 766, Gewinn 19 358. Sa. M. 1 211 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 146 027, Abschreib. 25 737, Gewinn 19 358. – Kredit: Steine, Pfannen, Falzziegel- u. Cementplatten 186 825, Sand- u. Mahlkto 4297. Sa. M. 191 123. Gewinn-Verwendung: R.-F. 967, Div. 15 000, Gratifikation an A.-R. u. Vorst. 2400, ausser- ordentl. Abschreib. auf Mobilien 990. Reservefonds: M. 2760. Dividenden 1897–99: 6, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Haller, Gerh. Fuhrken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. von Pustau, Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Bernh. Scholz, Herbert Rudolfi, Schwachhausen, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde; Atens-Nordenham: Nordenhamer Bank.