Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1243 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Birkenwerder. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., vom verbleib. Betr age bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 5000), Pbenst Super-Div. b nach G. B. Kurs Ende 1886–99: 46.50, 40, 59.70, 68, 52.90, 54, 58.50, 56.90, 48.5 50 42.25, 51, 56% 49.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 005 2, % % .. 0, 0 %. Verlustsaldo Ende 1899 M. 9920. Div.-Zahl. spätestens am 1. Juli. a Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Jaeckel. Prokuristen: Ing. Hans Jordan, Ferd. Seiler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Aschkinass, J. Klopstock, B. Fiegel, C. Bachmann, Ad. Rosen. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Central-Verkaufs-Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Weidendamm 1. Gegründet: Am 27. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1898. Zweck: An- und Verkauf von Hintermauerungssteinen, sowie die Beleihung derselben. Im Jahre 1899 wurden 554 927 075 Steine angekauft und 571 039 857 verkauft. Abge- schlossen sind Verträge mit 172 Ziegeleien mit einer Produktion von 1331 Mill. Steinen, weitere Anschlüsse stehen bevor. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V.- B. vom 24. Nov. 1898 um M. 300 000. Eingezahlt bis Ende 1899: M. 1 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Zs., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zum Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Warenbestände 290 313, Kassa 11 996, Wechsel 381 593, Kontorutensilien 1, Debitoren 1 809 627, lombardierte Steine 18 756, Kautionseffekten 30 500, Hypothek 45 750. Passiva: Eingezahltes A.-K. 1 100 000, Kautionskto 30 500, Kreditoren 813 371, Konto Dubio 18 500, R. F. I 26 205, R.-F. II 57 217, Gewinn 542 742. Sa. M. 2 588 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 87 096, Kontorutensilien 1667, Steuern 21 444, Abschreib. f. Verluste 5898, Gewinn 542 742. – Kredit: Vortrag a. 1898 20 000, Warengewinn 611 059, Zs. 16 719, Wechsel 9078, Konventionalstrafen 1990. Sa. M. 658 846. Gewinn-Verwendung: R.-F. 26 137, Div. 275 000, Tant. an A.-R. 45 260, Tant. an Vorst. u. Beamte 45 260, Delkrederekto 50 000, ausserord. R.-F. 51 084, Vortrag, 50 000. Reservefonds: M. 52 343, Spec.-R.-F. M. 108 301. Dividenden 1897–99: 34 0 % Direktion: David Sinzheimer, Herm. Jul. Maass. Prokuristen: Otto Rau Paul Lanckow. Aufsichtsrat: Vors. Paul Maass, Berlin; Stellv. Aug. Vobach, Neuendorf; Carl Michaelis, Radewege; Hans Rabitz, Gust. Evers, Max Frank, Berlin; M. Bortfeld, Brandenburg; Gust- Fritze, Clindow,; Paul Ascher, Stutgarten; Pintus Bernhardt, Gust. Spiess, Potsdam; Bohnendorf, Zahlstellen: „„.. Berlin: Dresdner Bank; Potsdam: P. Bernhard; Branden- burg: Brandenburger Bankverein. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin. Behrenstrasse 20. Gegründet: Am 10. Jan. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Herstellung von Baumaterialien aller Arten, insbes. von Dachfalzziegeln, Ziegeln, Klinkern, Kachelöfen etc., sowie Handel mit Baumaterialien und Betrieb aller mit der Herstellung und dem Vertriebe von Baumaterialien im Zusammenhange stehenden Unternehmungen. „ Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehörigen aà) in Hennigsdorf a. H. belegenen Fabrikanlagen nebst allen Maschinen und Inven- tarien zur Herstellung von Thonwaren aller Art, sowie der dazu gehörigen Wohngebäude und Grundstücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 à 20 qam); b) auf Marwitzer Feldmark gelegene Grundstücke zur Thongewinnung und Thon- schlämmerei in einer Ausdehnung von 25 ha 5 a 45 qm; c) das Röhrenwerk, welches zur Beförderung des Thons nach der Ziegelei dient, und die Schmalspurbahn auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welchen sich diese Anlagen befinden (3 ha 69 a 45 qm); 2) die der Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg in Berlin gehörigen: à) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befind- lichen Vorräte an rohen, fertigen und halbfertigen Waren und aller zum Betriebe ge- hörigen Materialien, Inventarien, Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter ihrer