Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1245 ist als erststellige Kautionshypothek auf den Namen Gebr. Arnhold eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 103, 103, 101.25, 99.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je M. 100 Grundkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; bis 11 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 287 475.19 Aktienkapital 2 250 200.– Debet. Gebäude 1 627 761.05 Prior.-Pfandbriefe 900.– Löhne 459 366.90 Grundst. Danzig 23000. Partialobligationen 443 000.– Brennmaterialien 203 554.42 Maschinen, Utens., Oblig.-Coupons 3 270.– Betriebsunkosten 37 150.56 Werkzeuge für Reservefonds I 321 723.– Reparaturen 25 311.37 Thonindustrie 153 304.34 3 II 232 957.97 Fuhrwerks- und do. f. Holzindustrie 31 249.59 Delkrederekonto 30 500.– Eisenbahnbetrieb 15 893.12 Modelle 1.– Alte Dividende 1 364.– Geschäftsunkosten 101 454.82 Wirtschafts-u. Fuhr- Hypotheken 30 000.– Rohmaterialien 249 505.91 werksinventar 2 562.28 Kreditoren 61 736.48 Obligationszinsen 17880.– Normalspurbahn 140 076.89 Gewinn-Verwendung: Oblig.-Amortisation 400.– Pferdeeisenbahn 32 018.46 Dividende 247 522.– Arbeiterwohlfahrt 11 946.48 Neue Förderanlage 16 197.21 Tant. an A.-R. 29 178.31 Renten 30 000.— Kautionskonto 7 827.10 do. an Direktion Abschreibungen 81 547.25 Effekten 101 321.87 und Beamte 32 096.14 Gewinn 403 319.12 Wechsel 31 958.12 Reservefonds II 67 042,03 1 637 329.95 Kassa 24 592.28 Vortrag 27 480.64 Fertige, halbfertige Kredit. Waren, Materia- Vortrag aus 1898 21 528.02 lien etc. 701.196.54 Thonindustriefabri- Bankguthaben 161 374.– KkKation 1 274 565.19 Debitoren 435 054.65 do. Holzindustrie 337 603.84 Wirtschaftsbetrieb 1 113.82 Zinsen 2 483.08 Verfall. Dividende 30= 3 778 970.57 3 778 970.57 1 637 329.95 Reservefonds: I M. 321 723, II M. 300 000, Delkrederekto M. 30 500. Kurs der Aktien Ende 1888–99: In Berlin: 138, 183.50, 182, 159, 130, 119, 140, 132, 124.75, 138.50, 183.10, 171.25 %. – In Dresden: 133.50, 185, 179.75, 158, 137, 119.50, 139.75, 132, 11723, 137.50, 182.50, – %. Aufgelegt am 1. Aug. 1888 zu 132 %. Dividenden 1886–99: 4, 8, 9, 14, 15, 15, 6, 6, 6½, 8, 6½, 10, 11, 11 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Osw. Wilke, Hans Zebrowski. Prokurist: Klocke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Munckel, Berlin; Stellv. Georg Arnhold, Dresden; Adolf Aschkinass, Jul. Grabowsky, Berlin; Herm. von Mitzlaff, Gross-Lichterfelde; Georg Scheibler, Westend; Stiller, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Münsterberg: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb der Ziegelbrennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien Cà M. 1200. Die Prior.-Aktien B erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. vom 24. Okt. 1898 beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig unter St.-Aktien und Vorz.-Aktien geteilt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 45 516, Gebäude 210 850, Maschinen 38 000, Geräte 7792, Pferde u. Wagen 10 062, Hypoth. 2431, Kassa 2800, Wechsel 1648, Schuldner 20 018, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 39 605, Betriebsvorräte 16 597. Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 33 000, Betriebsrücklage 50 000, Rücklage für Hypoth. 931, do. für Forder. 3528, do. der Krankenkasse 131, Hypoth.-Anleihe 100 000, Gläubiger 64 598, Gewinn 17 134. Sa. M. 401 324.