1246 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 151 252, Handlungsunkosten 24 506, Abschreib. 3300, Gewinn 17 134. – Kredit: Hauptbetriebsrechnung 194 498, sonstige 1695. Sa. M. 196 193. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Vorst. 3556, Div. 12 540, Vortrag 1038. Reservefonds: M. 87 591 insgesamt. Kurs Ende 1886–99: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, –, –= %; Prior.-Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, –, –, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1886–99: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8 %; Prior.- Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Schweinhagen, Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wolff, G. Graupner, H. Campe, C. Vibrans. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: Am 6. Nov. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerk- schaft H. Harms für M. 610 000, ausgeglichen durch 360 Aktien und durck M. 225 000 in an erster Stelle auf das Grundvermögen im Grundbuch einzutragende Prior.-Oblig. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juni 1889. Letzte Statutenänd. v. 23. Dez. 1899. Warenumsatz 1897–99: M. 614 633, 780 128, 950 000. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Thonwarenfabrik; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode und Grossalmerode. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juni. Ende 1899 noch in Umlauf M. 207 000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, 1000 Stück (Nr. 1 bis 1000) à M. 1000, 600 Stück (Nr. 1001–1600) à M. 500. Zs. ? Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann ab 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypothek steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetragenen Hypothek. Aufgelegt M. 800 000 am 19.–21. Febr. 1900 zu 100 %. Zahl- stellen: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück I 158 862, Mobiliar 661, Kautionen 14 088, Effekten 6891, Geleisanlage II, 200, Utensilien I 30 001, Wechsel 4310, Kassa 2568, Ge- leisanlage I 137 227, Gebäude I 1 645 921, Debitoren 300 018, Inventar I 42 076, Maschinen 1 412 605, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 135 050, Thongrube Epterode 101 736, Pferde u. Wagen 16 709, Grundstück II 54 715, Maschinen II 14 062, Utensilien II 5254, Sand- gruben 30 548, Epterode: Drahtseilbahn 71 062, Geleisanlage 27 221. Inventar 3930, Maschinen 11 218, Utensilien 237, Gebäude 60 492; Gebäude II 127 045, Waren 325 482. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Aktien 1 500 000, R.-F. 10738, Oblig. 207 000, Del- krederekto 347, Accepte 1 244 937, Kreditoren 186 475, Div. 60 000, Vortrag 30 703. Sa. M. 3 740 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2458, Generalunkosten 23 101, Wechsel 923, Interessen 77 618, Betriebskto 74 098, Bau u. Reparaturen 8901, Salär 54 008, Un- kosten II 839, Inv.- u. Altersversich. 2714, Krankenkassen 2768, Abschreib. 97 339, R.-F. 4722, Div. 60 000, Vortrag 30 703. – Kredit: Vortrag a. 1898 982, Warengewinn 430 769, Sandgrubenbetrieb 1691, Mieten 7784. Sa. M. 441 227. Reservefonds: M. 10 738, Delkrederekto M. 347. Dividenden: Aktien 1890–99: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898–99: 6, 6 %. Zahlbar am 1. Juni. Direktion: L. Ransohoff, Th. Lins. Prokurist: C. Krull. Aufsichtsrat: Vors. H. von Kintzel, Stellv. Referendar A. von Kintzel „H. Lauser; Stellv. A.-R.: Bauunternehmer F. Batsche, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse. 0 ― 77― 0 0 0 Verkaufsverein für Ziegelei-Fabrikate in Cassel. (In Liquidation.) Gegründet: Am 14. Juli 1894. Die G.-V. v. 30. Dez. 1899 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Alleinankauf und Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel u. Umgegend produzierten Ziegelsteine. An der Ges. können sich nur Produzenten beteiligen.