1248 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Maschinen 398 547, Inventar 51 639, Industriebahn 119 865, Feld- u. Grubenbahn 182% Wasserleit.- u. Teichbauten 13 308, Gespann 5565, Kassa 13 553, Wechsel 3408, Effekten 2779, Abdeckungskto 6000, Fabrikationsbestände, Materialien etc. 169 27 2, Debitoren 190 053. Passiva: A.-K. 1 300 000, Prioritäten 525 000, Hypoth. 550 000, R.-F. 130 000, Spec.- R.-F. 40 000, Prior.-Zs. 3409, Versicherungskto 2091, Kreditoren 187 478, Reingewinn 94 022. Sa. M. 2 832 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 40 827, allg. Betriebskto 62 683, Zs. 42 382, Eisenbahnbetriebskto 10 403, Kohlenbetriebskto 6020, Versich. 13 684, Gespann- unterhaltung 3086, Abschreib. 68 254, Reingewinn 94 022. – Kredit: Übertrag v. 1898 1705, Fabrikationskto 339 656. Sa. M. 341 360. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 3692, Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. 78 000, Vortrag 6790. Reservefonds: M. 130 000. Kurs: Einführung der Aktien und Oblig. an der Börse ist in Aussicht genommen. Dividenden 1892–99: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Busse. Prokuristen: O. R. E. Fritzsche, H. E. R. Haucke (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Oeser, Löbau; Stellv. Stadtrat A. Bräutigam, Freienwalde a. 0. Graf von Einsiedel-Reibersdorf; A. Graf von Einsiedel-Milkel; Stadtrat Gertz, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen in Bautzen, Görlitz, Neugersdorf, Zittau. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 17. März 1891. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1898 und 17. Febr. 1900. Zweck: Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund und Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine. Angeschlossen waren 1899 22 Ziegeleien; abgesetzt wurden insgesamt 86 881 713 Steine. Kapital: M. 229 000 in 229 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 78 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Dez. 1893 um M. 12 000, v. 14. Juli 1895 um M. 6000, v. 29. Aug. 1896 um M. 18 000, v. 18. Mai 1898 um M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, begeben zu 112 %, lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. 1898 um M. 82 000 in 82 Aktien à M. 1000, begeben zu 112 %. Eingezahlt am 31. Dez. 1899 in Sa. M. 229 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Div. an Aktionäre, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Inventarien 982. Kautionskto 57 500, Kassa 652, Wechsel 3000, Debitoren 347 551. Passiva: A.-K. 229 000, R.-F. 23 548, Delkrederekto 21 318, Kreditoren 121 064, Gewinn 14 755. Sa. M. 409 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109, Unkosten 24 089, Jahresreingew. 14 755. – Kredit: Vortrag a. 1898 353, Ringofensteine 29 815, Rückvergütung 178, Zs. 8607. Ga. M. 38 953. Gewinn-Verwendung: R.-F. 738, Div. 13 740, Vortrag 277. Reservefonds: M. 24 285, Delkrederekto M. 21 318. Dividenden 1891–99: 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: F. Ringenberg, Stellv. Wilh. Althüser. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Brand. Alphons Custodis, Actiengesellschaft für Essen- u. Ofenbau in Düsseldorf, Gartenstrasse 57, mit Zweigniederlassungen nebst Fabrikationsstellen in Gleiwitz, Wien, Budapest, Marseille, Christiania, Trelleborg (Schweden), Kopenhagen, St. Peters- burg, Moskau, Charkow, Slawjansk (Süd-Russland) und New-York. Gegründet: Am 12. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Gründer: Alphons Custodis, Düsseldorf; Justizrat Carl Custodis, Köln; Gottfried Custodis, Ing. Harry Self, Jean Schaaf, Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Alphons Custodis in Düsseldorf be- triebenen Kaminbaugeschäftes mit seinen Filialen; Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Thonwerk Satzvey (Alphons Custodis) zu Satzvey betriebenen Thonwerkes, Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen und Arbeiten jeder Art, sowie der Handel mit keramischen Erzeugnissen im allgemeinen und deren Fabrikation; Erwerb von Grundstücken und Firmen zu den Zwecken der Ges. Specialität: Bau runder Kamine aus Formsteinen. Die G.-V. vom 5. Juni 1899 be- schloss Ankauf eines neben der Fabrik in Satzvey liegenden Thonlagers und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 200 000. Geschichtliches: Fabrikant Alphons Custodis hat als Sacheinlage hingegeben: das ihm ge- hörige Thonwerk Satzvey mit Parzellen in den Gemeinden Satzvey-Firmenich, Commern, Lövenich-Sinzenich, Arloff, bewertet mit M. 548 000; ferner Maschinen, Werkzeuge, Mobiliar, Debitoren, Kassa, Wechsel, Vorräte bewertet mit M. 331 918.67; ferner hatte §§ .§