Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1249 Alphons Custodis bar einzulegen M. 180 081.33, Sa. M. 1 060 000; er hat hierfür erhalten 656 Aktien im Werte von M. 656 000 und bar M. 4000 = M. 660 000. Der Rest von M. 400 000 wurde zur ersten Stelle auf dem Thonwerk Satzvey sichergestellt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 660 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Juni 1899 um M. 200 000 (auf M. 860 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu 101.50 % und lt. G.-V.-B. vom 29. März 1900 um M. 340 000 (auf M. 1 200 000) in 340 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, fest übernommen von einem Konsortium zu 130 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlosung ab 1899 am 1. April auf 1. Okt. Sicherheit: Hypoth. auf dem Thonwerk Satzvey. Ende 1099 in Umlauf M. 392 000. Zahlst.: Wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 auf Unkostenkonto zu verbuchendem Fixum für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 328 767.05 Aktienkapital 860000.– Debet. Gebäude Satzvey 537 162.47 Anleihe 392 000.– UEnke 327 986.91 do. Düsseldorf 23 100.– Kreditoren 361 4 76 13 315 33 Maschinen 31 623.72 Reservefonds 10 574.64 Fn a 205 00% Fabrikutensilien 5 626.83 Specialreservefonds 10 000.—– M. 3 591.56 Fuhrparkkonto 3 869.88 Delkrederekonto 6820.– Zir 3 Mobilien u. Geräte 10 001.– Gewinn-Verwendung: 21 441.56 Abschreibungen 19302.75 Kassa 62 385.47 Reservefonds 8 367.23 Ö. 177 374.4 Wechsel 13 223.01 Filiale New York 10 000.– Gewinn Warenbestände 175 431.60 Spec.-R.-F. I 20000.– 1 221 821.71 Debitoren 636 324.18 do. II(Düssel- Materialien 11 730.20 dorfer Ausst.) 10 000.– Delkrederekonto 10 000.—– Tant. an Vorstand 10 897.74 Dividende 92 300.— Kredit. Tantieme an A.-R. 4 180.77 Vortrag a. 1898 10 029.87 Vortrag 11 628.75 Waren 1211 971.84 1 838 245.41 1 838 245.41 1221 83217 Reservefonds: M. 18 942, Spec.-R.-F. M. 30 000, Delkrederekto M. 16 820. Dividenden 1897–99: 9, 11, 13 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Alphons Custodis, Ing. Harry Self, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Custodis, Köln; Stellv. Max Frank, Dresden; Gottfried Custodis, Emil Schroedter, Düsseldorf; Leonhard Rück, Regensburg. Prokuristen: Kaufm. Jean Schaaf, Ing. Wilh. Sprenger. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftsk.; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: G. Thalmessinger. Düsseldorfer Chamotte- und Tiegelwerke, vormals P. J. Schorn & Bourdois, Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Übernahme der Chamotte- und Schmelztiegelfabrik von P. J. Schorn & Bourdois in Düsseldorf mit einem Areal von 34 826 qm mit Eisenbahnanschluss ab 1. Jan. 1889 für M. 36 761 in Buch- schulden und M. 871 000 in Aktien. An Hypoth. wurden M. 193 000 mitübernommen, jedoch vom Vorbesitzer bar vergütet. In 1891/92 wurden über 50 Morgen in der Nähe des Rheines liegende Quarz- und Quarzitfelder zur Herstellung von Silica- Steinen etc. erworben. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, speciell feuerfester Steine und Graphit-Schmelz- tiegel und deren Nebenprodukte. Erbauung von Fabrikschornsteinen. Die ca. 35 000 qm grossen Fabrikgrundstücke, welche in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes in Düsseldorf liegen und mit M. 489 000 zu Buche stehen, sind im April 1899 von einem vereidigten Sachverständigen zu M. 954 912 taxiert worden. Im April 1899 wurde eine zweite Schmelztiegelfabrik in Betrieb gesetzt und dadurch die Schmelz- tiegelfabrikation um 47.7 % erhöht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 79