1252 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rück- lagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 104 570, Häuser 141 331, Fabrikanlage 79 782, Kleinbahnanschluss 6079, Maschinen u. Öfen 54 454, Geräte u. Mobilien 4203, Waren 25 419, Kohlen 398, Betriebsmaterialien 154, Kassa 220, Debitoren 17 321, Verlust 3586. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 128 000, Kreditoren 9521. Sa. M. 437 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6035, Hypoth. u. Darlehen-Zs. 3593, Abschreib. 10 079. – Kredit: Fabrikbetrieb 13 243, Grundstücke- u. Häuserertrag 2757, Zs. 120, Verlust 3586. Sa. M. 19 708. Dividenden 1897–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Andreas Klinkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Merckens, Stellv. Peter Besgen, Herm. Lütgen. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Eschweiler mit Betriebsabteilungen in Bendorf a. Rh., Mehlem a. Rh. u. Ottweiler (Bez. Trier). Gegründet: Am 1. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1900. Der Sitz der Ges. ist lt. G.-V.-B. vom 11. Juli 1900 nach Köln verlegt worden. Die Ges. entstand durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- und Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (Preis M. 600 000), der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem (Preis M. 200 000), sowie durch Übernahme sämtlicher Anteile (M. 500 000) der Firma G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler (Gewinn für 1899 M. 159 632). Die Ges. ist ferner beteiligt bei Westerwälder Chamottewerke, G. m. b. H. in Siershahn mit M. 105 000 (siehe auch bei Kapital), sowie bei den Pfälz. Thongruben G. m. b. H. in Eisenberg mit M. 18 000 (Gewinnanteil für die Eschweiler Ges. 1899 M. 3300). Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, Grubenbetrieb, Bau von Kaminen, Feuerungs- u. Ringofenanlagen, Koksöfen, Hochöfen, Cowper-Apparaten. 1899 wurde der früher partielle Gasofen in Bendorf zu einem Vollofen mit 14 Kammern ausgebaut. Die Ges. besitzt ausgedehnte Belehnungen und Thongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzit- brüche und Thongruben in Ottweiler, Eschweiler, Mehlem und im Siegkreise. Der Immobilienbesitz der Ges. hat sich in den letzten Jahren bedeutend vergrössert. Für Erwerb von Gruben, Steinbrüchen etc., sowie für Neubauten wurden 1898 u. 1899 nach Abzug der Abschreib. rund M. 600 000 ausgegeben. Versand: 1895 1896 1897 1898 1899 Feuerfeste Produkte t 51 278 65 123 67 448 73 330 74 477 Rohmaterialien „ 14 300 13 250 22 000 12 280 16 445 Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 3 259 198.70 Be Ländereien 23 586.– Geschäftsanteile Steinbrüche, Gruben G. Lütgen-Borg- Abschreibungen 148 973.45 Belehnungen 214 244,.— mann, Eschweiler 500 000.– Reservefonds 13 993.98 Fabrikgrundstücke 236 706.– do. Westerwälder Tantiemen 27 987.96 Geleisanlagen 173 889.— Chamottewerke, Dividende 238 000.— Gebäude 803 100.— Siershahn 105 000.– Vortrag II 568.57 Ofen 249 270.– do. Pfälz. Thongruben, 440 523.96 Maschinen 364 127.— Eisenberg 18 000.– Elektr. Lichtanlage 32 374.– 3 882 198.70 Werkstätten 41 620.– Betriebsmaterialien 4 414.40 Kr edit. Mobilien u. Geräte 57 650.– Passiva. Vortrag a. 1898 11 670.97 Fuhrwesen 9 764.– Aktienkapital 2 800 000.– Reingewinn G. Lütgen- Rohmaterialien 57 000.48 Reservefonds 238 510.46 Borgmann 159 632.03 Brennmaterialien 7 011.90 Rücklage II 30000.– Gewinnanteil Pfälz. Fabrikate, fertige u. Delkrederekonto 5 611.58 Thongruben 3 300.– halbfertige Steine 140 048.75 Unterstützungsfonds 8 137.50 Betriebsgewinn Kassa u. Effekten 7 114.60 Alte Dividende 385.– Mehlem, Bendorf, Wechsel 5 926.52 Kreditoren 508 003.65 Ottweiler abzügl. Debitoren 831 352.05 Gewinn 291 550.51 Zs. u. Unkosten 265 920.96 Transport 3 259 198.70 3 882 198.70 440 523.96 Reservefonds: M. 252 504, besondere Rücklage M. 30 000, Delkrederekto M. 5611. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 2 200 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 26. Mai 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1897. Die G.-V. vom 11. Juli hat zwecks Deckung der in den letzten beiden Jahren für Neu-