Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 7 8= 92 anlagen verausgabten Beträge von rund M. 700 000 und Abfindung des Mitbesitzers der Westerwälder Chamottewerke (sodass die Ges. alsdann die alleinige Besitzerin derselben wird) Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trim. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach statutarischen Abschreib. und den vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1897–99: 140, 146.25, 136 %. Eingef. am 16. Nov. 1897 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–99: 4, 7½, 9, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Arnold Heintz, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Springsfeld, Aachen; Stellv. Alb. Fusban, Crefeld: Rentner Jos. Stassen, Rommersdorf b. Engers; Fabrikant C. Mehler, Aachen; Dir. Trümpelmann, Düsseldorf; Georg Itschert, Vallendar a. Rh. Prokuristen: Dir. Fr. Willich, Metz; Hauptkassirer Arnold Krauthausen, Ober-Ing. Karl Müller, Büreauchef Carl Horalek, Eschweiler; Betriebs-Dir. Heinr. Ott, Mehlem; Betriebs- führer Albert Wagemann, Bendorf; Friedr. Rupp, Ottweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; Koblenz: Leop. Seligmann; Aachen: Aachener Discontogesellschaft, Joh. Ohligschlager; Berlin: von der Heydt & Co.; Saar- brücken: Gebr. Röchling. Essener Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate A.-G. in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 29. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 6. Nov. 1899. Die Dauer der Ges. ist It. G.-V.-B. vom 19. Dez. 1898 bis zum 31. Dez. 1905 festgesetzt; sie wird auf weitere 5 Jahre fortgesetzt, falls keiner der Gesellschafter vor Ablauf des Vertrages denselben schriftlich kündigt. Zweck: Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien von Essen und Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine. Der Vereinigung gehörten Ende 1899 22 Ringöfen an. Der Absatz betrug 1896–99: Steine 33 532 000, 54 404 157, 60 149 935, 59 823 375. Kapital: M. 122 000 in 122 Nam.-Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Inventar 1378, Rimessen 14 179, Kassa 6832, Solaweclisel 30 500, Debitoren 122 491, Verlust 5593. – Passiva: A.-K. 122 000, Kautionen 30 500, Kreditoren 28 475. Sa. M. 180 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag pro 1899 306, Zs. u. Diskonto 5414, Geschäftsunkosten 16 846, Abschreib. 153. – Kredit: Ringofensteinkto 17 127, Verlust 9593. . M. 22 720. Dividenden 1896–99: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Pailliart, Stellv. Arn. Höfels. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Fehrenberg, Architekt H. Feldmann, Wilh. Ecke, Wilh. Hove- scheidt, Heinr. Schulte-Bäuminghaus. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründet: Am 8. Juli bezw. 1. Aug. 1899. Gründer: Gust. Schmullius, Paul Kaule, Forberge; Carl Braune, Riesa; Hugo Oehmichen, Oppitzsch; Aug. von Petrikowsky, Dresden. Gust. Schmullius und H. Oehmichen haben in die Ges. eingebracht den auf Namen der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., ein- getragenen Grundbesitz in Forberge, Oschatz etc. nebst allen darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen, Fabrikanlagen und allen Zubehörungen, Beständen und Aussen- ständen, weiter die von ihren bisherigen Besitzern erworbenen Lehmlager bezw. Abbau- rechte zum Gesamtpreise von M. 900 000. Die A.-G. hat diesen Kaufpreis berichtigt durch Übernahme von M. 208 000 auf dem inferierten Grundbesitz haftenden Hypoth. und Gewährung von M. 567 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien, während der Rest von M. 125 000 hypothekarisch auf den übernommenen Grundstücken sichergestellt wurde. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachsteinen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Von?? vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 131 520, Fabrikgebäude 391 197, Wohngebäude 95 697, Abbaukto 260 000, Maschinen u. Ziegelei-Inventar 104 915, Geschirr 13 255, Kontor- inventar 1886, Beleuchtungsanlage 10 667, Debitoren 140 383, Kautionen 1815, Kassa 2814, Waren 30 276. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 343 000, Kreditoren 59 684, Rein- gewinn 31 740. Sa. M. 1 184 424.