1254 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 137 541, Hypoth.-Zs. 10 272, Zs. 3042, Abschreib. 16 769, Gewinn 31 740. – Kredit: Ziegelei 119 116, Wohngebäude-Ertrag 248. Sa. M. 199 364. Dividende 1899: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Aug. Schmullius. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Braune, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gust. Mende, Rob. Schön- herr, Riesa; Aug. von Petrikowsky, Dresden.* bei Aachen mit Arbeitsstellen zu Bendorf a. Rh. unter dem Namen: Aachener Thonwerke, A.-G., Zweigfabrik Bendorf vorm. Rhein. Industrie für feuerfeste Produkte, und in Sinzig (Rhld.) unter der Firma: Aachener Thonwerke, A.-G., Zweigfabrik Sinzig vorm. Thonwerke Herchenberg, sowie Zweigfabrik in Neu- wied unter der Bezeichnung: Aachener Thonwerke, A.-G., Zweigfabrik Neuwied. Gegründet: Am 15. März 1890. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1899. Die Ges. übernahm von den Eheleuten Kreutz das gesamte Vermögen der Firma Aachener Thonwerke N. Kreutz mit allen Aktiven und Rechten nach dem Stande vom 1. März 1890 für M. 200 000 in Aktien. Rob. Suermondt in Aachen quittierte für die von ihm über- nommenen 98 Aktien der Ges. einen Betrag von M. 98 000, welchen ihm die Firma Aachener Thonwerke N. Kreutz schuldete. Die Ges. erwarb 1897 die Fabrik feuerfester Produkte der Firma Fr. Remy Nachf. (F. Siegert) in Neuwied und 1899 die Rheinische Industrie für feuerfeste Produkte in Benndorf a. Rh. und die Thonwerke Herchenberg, A. Schulz in Sinzig (s. a. im Titel). Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten und sonstigen Thonwaren Ssowie von Cha- motte und Chamottewaren. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1899 um M. 950 000 in 950 neuen Aktien à M. 1000, behufs Ablösung der Bank- und Hypoth.-Schulden, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1899, welche von dem Bankhause zum Kurse von 110 % übernommen worden sind. Anleihe: M. 75 000 in Oblig. der Zweigfabrik Bendorf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke i. Forst, Bendorf, Neuwied u. Sinzig 106 459, Fabrik- u. Verwaltungsgebäude 320 013. Grundbesitz an Ländereien Forst, Bendorf, Neuwied, Sinzig. Büsbach u. Hitfeld 97 413, Wohn- u. Ökonomiegebäude Büsbach u. Hitfeld 33 689, Thon-, Sand-, Kies- u. Quarzitgruben 19 731, Anschlussbahnen 53 878, Öfen 132 361, Maschinen u. elektr. Lichtanlage 197 863, Werkstätten- u. Trockenanlagen- ausrüstung 10 443, Utensilien u. Geräte 19 087, Mobilien 5381, Fuhrpark u. Wagen 7554, fertige u. halbfertige Fabrikate 327 027, Rohmaterialien u. Chamottebestände 67 480, Brennmaterialien 15 384, Betriebsmaterialien 20 762, Holz u. Säcke 5547, Kassa 17 32 % Wechsel 581, vorausbez. Prämien 1679, Aussenstände 186 695. Passiva: A.-K. 1 250 000 R.-F. 87 477, Teil-Oblig. 75 000, Zs. 1755, Restkaufpreise (vorläufig unkündbar) 48 700, Kautionen 2000, Löhnungskto 6706, Frachtenkto 8655, Brandschaden-R.-F. für Sinzig 9744, Kreditoren 53 363, Gewinn 99 962. Sa. M. 1 646 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 557, Gewinn 99 962. – Kredit: Vortrag 1506, Betriebsgewinn 170 926, Gewinn durch Diverse abz. Zs. 12 086. Sa. M. 184 519. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4922, Div. 75 000, Tantiemen 16 299, Grat. an Beamte 2200, Vortrag 1540. Reservefonds: M. 92 400. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 9, 9, 6 %. Direktion: Conrad Heucken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Oslender, Rob. Suermondt, Oberstleutnant a. D. Volkmar von Obstfelder, Oskar Trefftz, Aachen; Komm.-Rat A. Silver- berg, Bedburg. Prokuristen: Dr. Michael Schlenter, Fritz Goecke, Rich. Raasch, Forst; Wilh. Eisfeld, Bendorf. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 16. April 1892. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. Zweck: Herstellung von Backsteinen und Falzziegeln und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie Verkauf selbstgewonnener und von andern erworbener Produkte. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes Grundstücke erwerben und sich bei industriellen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Geschichtliches: Uebernommen wurden bei der Gründung die den Firmen Carl Walterspiel, Adolph Mathis und Friedrich Moritz gehörigen Ziegelwerke, Kalkbrennereien und Ländereien in Freiburg, Merzhausen und St. Georgen und dagegen nach Abzug der mitübernommenen Hypoth. an Carl Walterspiel 378 Aktien und M. 2000 bar, an Adolf Mathis 172 Aktien und M. 53 000, an Friedr. Moritz 148 Aktien je à M. 1000 gewährt. ――――‚―tͥ‚§‚f‚‚,=,―/e .........