Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1255 Hinzuerworben seit 1895 die Geschäfte von Gebr. Bechthold in Uffenhausen, von E. Ehret, J. Koch in Merzhausen bei Freiburg i. Br., von M. Ams in Waldkirch und Friedr. Müller in Zähringen. Damit besitzt die Ges. 8 Ziegeleien mit einer Leistungs- fähigkeit von 20 Mill. Backsteinen und Ziegeln, sowie 3 Kalksteinbrüche mit Kalk- brennereien. Der gesamte Immobilienbesitz umfasst ca. 85 bad. Morgen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 229 480. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung ab 1896 innerhalb 25 Jahren durch jährliche Verlosung im April auf Dez. Noch in Umlauf M. 360 000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. (früher 1. Nov. bis 31. Okt.). Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., alsdann 4 % Div., von dem Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1500 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1899: Aktiva: Liegenschaft 1 209 690, Fahrnis 38 571, Maschinen 42 886, Fuhrwesen 42 931, Seilbahn 14 779, Debitoren 170 611, Waren 136 141, Effekten 4416, Kassa 2013. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig.-Schulden 370 500, Hypoth. 229 480, Kreditoren 27 957, Oblig.-Zs. 8336, alte Div. 640, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 125 000, Gewinn 130 128. Sa. M. 1 662 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitoren 713, Provision 890, Zs. 28 742, Unkosten 51 156, Fuhrwesenunkosten 77 752, Abschreib. 37 498, Gewinn 130 128. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 25 553, Warengewinn 301 328.56. Sa. M. 326 882. Gewinn-Verwendung: Div. 56 000, Tant. an A.-R. 7657, Tant. an Vorst. 11 486, Gratifikationen 2500, ausserord. Abschreib. 21 458, Vortrag 31 026. Reservefonds: M. 70 000, Spec.-R.-F. M. 125 000. Kurs Ende 1898–99: 120, 122.50 %. Eingeführt im März 1898. Notiert in Mannheim. Dividenden 1892/93–1898/99: 4, 6, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Moritz, Friedr. Scholler, Ad. Mathis, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Stadtrat Karl Walterspiel, A. Kleinlein, Brauereidirektor Louis Sinner, Freiburg i. Br.; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Bankier Ed. Offenbächer, Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr, Freiburger Gewerbebank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co., Weil & Benjamin. 0 0 0 0 Schlesische Dachstein-u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm, Aktien-Gesellschaft in Freiwaldau, Kreis Sagan. Gegründet: Am 29. Mai 1896. Letzte Statutenänd. vom 13. Sept 1899. Übernahme der Schlesischen Dachsteinfabriken G. Sturm in Freiwaldau und Steinkirchen und einer Schneidemühle zu Steinkirchen ab 1. Jan. 1896 für M. 1 298 000 in 1298 Aktien à M. 1000, M. 101 628 in Buchschulden und M. 372 bar. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 327 084.15 Aktienkapital 1 600 000.–— Beß Gebäude 1 312 395.22 Hypotheken 400 000.— „ Maschinen 229 423.54 Accepte 245 000.– Abschreibungen 93 572.80 Utensilien 23 867.50 Kreditoren 169 648.25 Assekuranz 3 233.97 Eisenbahnterrain 2 000.– Alte Dividende 375.– Steuern 17 978.72 Eisenbahnanschluss 20 000.– Reservefonds 25 233.40 Lohnkonto 318 089.87 Gespann 2 000.– Extrareservefonds 37 000.– Handlungsunkosten 54 436.12 Licht- u. Kraftanlage 51 182.52 Gewinn-Verwendung: Zinsen 33 611.74 Formen, Modelle Reservefonds 7780.45 Reingewinn 155 608.96 Kautionskonto 12 223.36 Tantieme an Vorst. 16 176.29 676 532.18 Debitoren 297 676.78 3 „ A.-R 8 823.43 Sturm'sche Dach- Dividende 120 000.– ziegelwerke 120 000.— Gratifikationsfonds 2 500.— 3 Kassa 9525.69 Vortrag 328.79 Wechsel 4 005.20 Effekten 770.85 Assekuranz 8 349.60 Kredit. Katalogkonto 9500.– Vortrag aus 1898 771.29 Waren, Rohstoffe etc. 202 860.20 Fabrikationsgewinn 675 760.89 2 632 865.61 2 632 865.61 676 532.18 Reservefonds: M. 33 013, Extra-R.-F. M. 37 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbesondere von Ziegeln und Dachsteinen, sowie der Handel mit denselben. Specialität: Herstellung von Patent-Falzziegeln, welche in Deutschland durch Gebrauchsmuster, in Österreich-Ungarn durch Patent geschützt sind.