Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Das der Ges. gehörige Thonlager reicht bei einer Produktion im bisherigen Umfange über hundert Jahre aus. Der Thon wird ungeschlemmt verarbeitet. Das Braunkohlen- lager, welches sich unmittelbar unter dem Thonlager in Steinkirchen im Tagebau be- findet, reicht zur Maschinenfeuerung der gesamten Anlagen aus. Die Grundstücke in Freiwaldau umfassen 35 ha 26 a 45 am (mit Bahnanschluss), in Steinkirchen 16 ha 13 a 40 qm. Ca. 500 Arbeiter. Um der stetig zunehmenden Nachfrage nach naturroten Dachziegeln genügen zu können, welche Farbe dem Freiwaldauer und Steinkirchener Thon nicht eigen ist, hat die Ges. 1899 den Vertrieb der Fabrikate der Sturm'schen Dachziegelwerke, G. m. b. H. in Tschirne (früher L. C. Janitz) und Thiemendorf (vormals Herm. Neumann) über- nommen und sich bei diesem Unternehmen mit M. 120000 beteiligt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., das UÜbrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1896–99: 126.25, 127, 125, 121.10 0%. Aufgelegt am 18. Juni 1896 zu 12250 % Erster Kurs am 22. Juni 1896: 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–99: 7, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Sturm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gustav Balcke, Sagan; Stellv. Carl Kaufmann, Berlin; Max Gimmer, Breslau; Baron von Swaine, Glücksbrunn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G. Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation und Chemische Industrie in Friedrichsfeld in Baden mit Verkaufsbureau für Württemberg u. Hohenzollern in Stuttgart. Gegründet: Am 12. Juli 1890. Frühere Firmierung: B fabrik, 1895 wie obenstehend abgeändert. Die Steinzeugwarenfabrik. Schuld von M. 600 000. Zweck: Fabrikation von Steinzeugröhren zur Städtekanalis raten für chemische Fabriken. Es sind 35 suchsofen im Betrieb. Das Die Übernahme dieser M. 1 685 000 gegen Gewährung von 1085 Aktien adische Thonröhren- u. Steinzeugwaaren- Ges. erwarb von J. F. Espenschied dessen Firma samt Fabrik etc. erfolgte für à M. 1000 und Übernahme einer Hypoth.- ation und von Gefässen und Appa- Brennöfen, 10 Dampfröhrenpressen und 1 Ver- Etablissement wurde 1899 kanalisiert. Umsatz 1890–99: M. 937 941, 900 817, 1 009 423, 941 130, 865 639, 927 426, 1 002 111, 1 116 221, 1 338 149, 1 703 605. Arbeiterzahl ca. 500. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Thongruben 100 930.95 Aktienkapital 1 450 000. Debet. Grundstücke 91 121.75 Darlehen 300 000.– Handlungsunkosten 171 559.43 Gebäude 907 179.25 Specialreservefonds 100 000.– Zinsen für Darlehen 7 034.92 Fabrikkanalisation 28 574.– Reservefonds 145 000.– Steuern, Feuer- Brennöfen 413 058.28 Avale 24 000.–— versicherung 13 109.93 Geleiseanlage 17 604.97 Kautionseffekten 10 000.– Arbeiterwohlfahrt 15 828.35 Maschinen 284 501.47 Unfallversicherung 5 060.– Abschreibungen 92 677.80 Mobilien 10 234.50 Accepte 57 883.42 Gewinn 422 468.05 Inventar 35 485.84 Kreditoren 107 917.56 722 678.48 Reserveteile 12 599.41 Gewinn-Verwendung: Feuerversich.-Prämie 2 588.76 Dividende 246 500.– Avale 24 000.– Tant. an A.-R. 28 940.49 . Kautionen 10 000.— Specialreserve-F. 140 000.– Kassa 7 916.84 Für gemeinnützige Wechsel 2 099.95 Zwecke 4 500.— Effekten 67 103.70 Vortrag 2 527.56 Kredit. Bankguthaben 157 624.40 Vortrag aus 1898 2 711.89 Aussenstände 308 209.28 Fabrikationsgewinn 717 280.25 Vorräte aller Art 141 495.68 Pachtzins etc. 2 686.34 2 622 329.03 2 622 329.03 722 678.48 Reservefonds: M. 145 000, Spec.-R.-F. M. 240 000. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien (Nr. 1–1450) à M. 1000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht 1891 auf M. 1 150 000. Die G.-V. vom 3. Okt. 1894 beschloss Zuzahlung von 30 % =– M. 300 pro Aktie. br. 1894 wurde die Unterbilanz etc. gedeckt. an Stelle der 1150 Sanierung des Unternehmens durch Aus dieser Aufzahlung und dem Gewinn Die G.-V. vom 27. April 1895 beschloss alten Aktien 1150 Aktien der neuen Firma anzufertigen. Erhöht um M. 300 000 mit Div. ab 1. Jan. 1896 lt. G.-V.-B. vom 25. Nov. 1895.