Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 125 7 Darlehen: M. 300 000, ohne Unterpfand der Ges. zwecks Vergrösserung des Etablissements zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj: ahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., von dem Reste 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird als Unkosten verbucht. Kurs Ende 1896–99: 132.50, 199.75, 294, 315.25 %. Aufgelegt im Mai 1896 zu 121 %. Notiert Berlin. Dividenden 1890–99: 8, 8, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 13, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Otto Hoffmann. Prokuristen: F. Zolper, P. Kermas, Gust. Hennze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Mor. Bonte, Berlin; Hauptmann a. D. K. von Hessert, Darmstadt; Konsul H. Nauen, Mannheim; G. Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Felix Bonte, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin, W. Behrenstrasse 54. Gelsenkirchener V für Ziegeleifabrikate Actien-Gesellschaft in Gelsenkirchen i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1894. Dauer der Ges. bis 31. Jan. 1905. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Ein- und Verkaufsgeschäften von Ziegeln. Der Verein zählte 1899 24 Mitglieder, für welche verkauft wurden 70 782 Steine. Kapital: M. 191 000 in 191 Aktien (Nr. 1–191) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 54 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1897 um M. 99 000, lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1898 um M. 36 000, lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1899 um M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 571, Wechsel 38 804, Inventarien 1217, Hypoth. 12 000, Solawechsel (hinterlegte Kautionen) 35 500, Debitoren 211 690, Verlust 11 939. Passiva: A.-K. 191 000, Beteiligungskto 16 000, Delkrederekto 448, Kreditoren 104 273. M II 21 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto 12 949, Geschäftsunkosten 23 479. – Kredit: Vortrag a. 1898 181, Ringofensteinkto 24 307, Verlust 11 939. Sa. M. 36 428. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Vorstand: Dir. Otto Heikhaus; Geschäftsführer Carl Vorberg jun. Prokurist: Fritz Koch. Aufsichtsrat: Vors. J. Ostermann. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: Am 1. März 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Kommanditgesellschaft H. Macco & Comp. und der Firma Gebr. Gundlach. Letzte Statutenänd. vom 12. Juni 1899 bezw. neue Fassung vom 20. März 1900; der Zusatz zu der Firma: „vorm. Gebr. Gund- lach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Thongruben; Chamotte- und Graphitschmelztiegelfabrik in Gross- almerode und Rommerode. Gesamtflächenbesitz 54 ha 74 a 79 qm nach Ankauf von 3 ha 40 a 91 qm im Jahre 1898. 1896–99 wurden versandt: Roher Hafentiegel- und Steinthon 25 009, 27 036, 30 629, 31 026 t, gebrannter Hafen- und Steinthon 5284, 5502, 6695, 7092 t, Chamottesteine und Mörtel 1677, 4135, 7966, 11 473 t, Graphitschmelztiegel 490 151, 1 048 523, 1 896 485, 1 816 662 kg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100 000 im März 1888 und M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Oblig. wurden vom 5.–20. April 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderiahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an vont. 4 % dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Thonfelder: Grossalmerode 655 106, do. Rommerode 29 166, Gebäude 217 961, Brennöfen 127 778, Maschinen u. Kessel 58 492, Drahtseilbahn 55 689, Anschlussgeleise 14 672, Mobilien u. Utensilien 21 673, Fuhrwerk 2873, Fabrikanlage Rommerode 934 891, Reserveteile 1792, Waren 255 152, Debitoren 225 610, Feuerversicherung 4800, Kassa u. Wechsel 54 530, Effekten 500. Passiva: A.-K. 1 400 000, 800 000, R.-F. 72 300, Tant. 7996, alte Div. 590, Anleihe-Zs. 8540, Delkrederekto 4000, Darlehen 168 000, rückständ. Löhne 34 595, Kre- ditoren 89 388, Darlehen- Rilsungke 18 000, Vortrag 1278. Sa. M. 2 660 090. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten 39 295, Zs. u. Diskont 47 941, Kranken- kasse, Alters- u. Inval.-Versich. etc. 16 396, Knappschaftsbeiträge 10 662, Steuern 4353, Dubiose 4573, Abschreib. 130 546, R.-F. 4382, Tant. für Vorst. u. A.-R. 7996, Darlehen- Tilgungskto 18 000, Div. 56 000, Vortrag 1278. – Kredit: Vortrag a. 1898 301, Betriebs- gewinn 377 053, Miete u. Landpacht 4073. Sa. M. 341 427.