1258 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Reservefonds: M. 72 300, Delkrederekto-M. 4000. Dividenden 1888–99: 6, 8, 8, 6, 2, 4, 3½, 4, 2, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Ascherfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. H. Macco, Dr. Schenck, Otto Jasper, C. Schierenberg, M. Freudenberg, M. Wertheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Cassel: S. J. Werthauer J7. Nachf., Mauer & Plaut; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Thonwaaren-Fabrik Fernsicht A.-G. in Hambur Alte Gröningerstrasse 32, mit Fabrik in Overndorf bei Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1879. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Übernahme der Thon- warenfabriken von H. J. Kebe nebst Inventar und Lagerbeständen für M. 91 509. Zweck: Betrieb der in Overndorf bei Itzehoe gelegenen Thonwarenfabriken. Kapital: M. 110 000 in 220 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Waren u. Materialien 50 100, Immobilien 158 250, Fuhrwerk 2100, Mobiliar 100, Fabrikgeräte 1000, Modelle 4500, Kassa 516, Bankguthaben 1191, Oblig.-Kto 100, Assekuranz 593, Debitoren 48 844. Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 5328, Delkrederekto 4781, Dubiose 3000, Baukto 10 000, Accepte 5000, Kreditoren 61 786, Gewinn 7398. Sa. M. 267 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4930, Gewinn 7398. Sa. M. 12 328. —– Kredit: Thon- waren-Überschuss 12 328. Gewinn-Verwendung: R.-F. 370, Div. 4400, Tant. an A.-R. 263, Dubiose 2365. Reservefonds: M. 5699, Delkrederekto M. 4781. Dividenden 1887–99: 0, 6, 10, 10, 10, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Fick. Aufsichtsrat: Vors. Otto Malchow. Hammer Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate A.-G. in Hamm i. Westf. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1893. Laut gerichtlicher Eintragung vom 20. März 1900 wurde die Akt.-Ges. in eine Ges. mit beschränkter Haftung umgewandelt. Zweck: Alleinverkauf und Alleinankauf der von den Ziegeleien in Hamm und Umgegend produzierten Ziegelsteine. Kapital: M. 22 000 in 44 Aktien à M. 500, eingezahlt mit %%%% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1893–99: 0 %. Direktion: F. Harkenbusch. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: Am 5. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonwaren, insbesondere Herstellung von Verblendsteinen, Gla- suren, Dachziegeln, Röhren etc., sowie der Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind drei Ringöfen, drei Glasur-Muffelöfen und zwei Falzziegelöfen. Kapital: M. 600 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) und 200 St.-Prior.-Aktien (Nr. 401–600) à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1893, wovon M. 100 000 gleich, M. 100 000 Ende 1897 begeben sind. Die St.-Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinn- Verteilung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Dieselben können zum Nominalwert amortisiert werden. Anleihe: M. 50 000 in Oblig. (Stand am 1. Jan. 1900). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie bis zu 10 Aktien berechtigt zu je 1 St., jede weiteren 3 Aktien gewähren 1 St., sodass z. B. der Besitzer von 20 Aktien 13 St. hat. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchst. 10 % z. R.-F. bis 20 0% des A.-K., 3 % Div. an St.-Prior.- Aktien, dann bis 4 % gemeinsam St.-Prior.-Aktien und St.-Aktien, vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 74 941, Gebäude 294 963, Maschinen 107 465, Bahnanlage 18 363, elektr. Anlage 6949, Inventar u. Utensilien 12 203, Fuhrwerk 9462, Kassa 2640, Wechsel 530, Waren u. Materialien 164 114, Debitoren 222 880. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 50 000, Spec.-R.-F. 85 218, Kreditoren 39 858, Gewinn 138 437. Sa. M. 914 514.