Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1259 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 57 235, Abschreib. 28 320, Reingewinn 139 437. Sa. M. 224 992. Kredit: Bruttoüberschuss M. 224 992. Gewinn-Verwendung: Div. 66 000, R.-F. 13 943, Spec.-R.-F. 4774, Tant. an Vorst. u. Beamte 19 098, an A.-R. 9549, Extra-Abschreib. Bahnanlage 10 000, R.-F. zum Ankauf von Thon- grundstücken 16 070. Reservefonds: M. 13 943, Spec.-R.-F. 99 993. Dividenden: St.-Aktien 1891–99: 5%, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10 %; St.-Prior.-Aktien 1894–99: 4 6, 10, 11, 19 13 % Coup. Verj 4 J n. FE. Vorstand: R. Gallasch. Aufsichtsrat: Vors. G. Volkening. Prokuristen: Pet. Picht, Theo. Heintz. Hangelarer Thonwerke A.-G. in Hangelar bei Beuel a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Hangelar unter der bisherigen Firma Flemming & Ihrke zu Köln gelegenen Thonwerke. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon begeben sind 260 Aktien à M. 1000 mit voller Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vom Rest vertragsm. (4 %) Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 46 307, Kassa 1259, Wechsel 1020, Kautionen 13 618, Wertpapiere 2000, Steinlager 95 033, Brenn-, Thon- u. Verbrauchsmaterial 21 534, Utensilien 1215, Immobilien 275 789, Mobilien 1276, Maschinen u. Geräte 95 661, Gruben- Aufbereitungskto 4023. Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 210 000, Kreditoren 37 235, Accepte 5255, Arbeiter- Unterst.-F. 1480, Kautionen 10 000, R.-F. 4387, Hypoth.-Tilg.-F. 11 999, Gewinn 18 380. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Interessen 16 272, Unkosten 16 292, Steuern 2420, Gehälter 10 592, Reparaturen 6459, Provisionen 10 111, Abschreib. 15 772, Gewinn 18 380. Ös. M. 06 299. Kredit: Rohgewinn an Steinen M. 96 299. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1838, Tant. an R.-F. 735, Extra-Abschreib. 4023, Hypoth.-Tilg.-F. 11784. Reservefonds: M. 6225. Dividenden 1892–99: 0 %. Direktion: A. Gravenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Henkel, Stellv. Siegfr. Bauer. Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: Am 19. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Handel mit Ziegeleiwaren und Baumaterialien aller Art, sowie offene oder stille Beteiligung an dritten Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Erbatfung einer Dampfziegelei in Neckargartach. Der Betrieb wurde 1899 aufgenommen; erzeugt wurden 1899: 4 075 413 Stück Ziegelsteine. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 AREtie 1. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundeigentum 41 433, Ziegeleigebäude 113 962, Ziegelei- anlage 22 794, Feldziegelei 6827, Maschinen 33 463, Gerätschaften u. Utensilien 4832, Materialien 2570, Brennmaterialien 1290, Backstein-Vorräte 14 824, Bureau-Einrichtung 795, Kassa 723, Debitoren 43 127. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1246, Kreditoren 24 182, Gewinn 11 216. Sa. M. 286 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, worunter M. 5000 Aktienstempel, 11 524, Ge- hälter 5174, Gründungskosten 2000, Diskonten 417, Interessen 31, Wirtschaftskoncessions- Sportel 300, Gebäude-Unterhaltung 74, Abschreib. 8428, R.-F. 1246, Reingewinn 11 216. Sa. M. 40 413. – Kredit: Erlös aus Backsteinen u. Vermietung M. 40 413. Dividenden 1898: (Bauzeit) 0 %, 1899: 4.4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.? Direktion: Aug. Maute jr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Lichtenberger, Komm.- Rat Ad. Schmidt, Werkmeister Herm. Mayer, Heilbronn; Kaufm. Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Oberbergrat Wepfer, Stuttgart; Schultheiss Ludw. Pfau, Neckargartach.