Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. ― à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 1. bis 20. Mai 1899 zu 110 %. Um- wandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien kann nur auf Beschl. der G.-V. stattfinden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis derselbe % des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. (2/3) und A.-R. (), mind. aber M. 4500, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Arbeiterwohnhaus 22 872, Bureaumobilien 194, Kassa 1231, Effekten 1500, Debitoren 62 241, Dachfenster 1262, Fabrikgebäude 126 681, Fabrikeinrich- tung 36 968, Geleise 2050, Inventur 73 365, Liegenschaften 64 002, Masch. 51 588, Öfen 63 174, Pferde u. Wagen 1037, Wasserkraft 9282, Wohngebäude 23 103, Werkzeuge u. Utensilien 3775, Bankguthaben 2123, Wechsel 8689. Passiva: A.-K. 320 000, Kreditoren 7973, Delkrederekto 5357, Kontokorrente a. Banken 5389, Hypoth. 110 000, Güterzieler 4500, R.-F. 39 288, Extra-R.-F. 23 929, Tant. 13 428, Div. 19 530, Vortrag 5742. Sa. M. 555 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmalige Ausgaben 1615, Zs. 8895, Wechseldiskont 376, Amort. 19 662, R.-F. 4725, Tant. 13 428, Div. 19 530, Extra-Amort. 3823, Vortrag 5742. – Kredit: Obstertrag, Landpachten, Mieten, Kursgewinn 1144, Warengewinn 76 652. Sa. M 77 796 Reservefonds: M. 39 288, Extra-R.-F. M. 23 929, Delkrederekto M. 5357. Dividenden 1889–99: 4, 4, 4½, 4, 3½, 3¾, 5, 6, 6, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.? Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: (3–5) Architekt Jakobsen, Stadtrat Tafel, Frei- burg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rheinischen Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. * Waltersdorfer Actienziegelei zu Kleinwaltersdorf. Sitz in Freiberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ziegeleiprodukten, auch Verkauf von Kohlen. Kapital: M. 165 000 in 550 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April in Freiberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 153 226, Maschinen 26 662, Inventar 4565, Trockenschuppenneubau 6437, Ziegelei 22 216, Kohlengeschäft 193, Debitoren 3770, Effekten 74 361, Kassa 790, Lehmlager 4845, Drahtseilbahn 10 233. – Passiva: A.-K. 165 000, Amort.-F. 136 084, R.-F. 1928, alte Div. 429, Gewinn 3858. Sa. M. 307 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1536, Kontokorrent 659, Inventarabschreib. 951, Amort.-F. 5866, R.-F. 351, Div. 6600, Drahtseilbahn 1137, Gewinn 3858. — Kredit: Vortrag a. 1898 7014, Ziegelei 10 616, Kohlengeschäft 309, Zs. 2938, Gebäudekto 80. Sa. M. 20 957. Reservefonds: M. 1928. Dividenden 1873–99: 5½, 6¾, 9, 92, 8, 3, 1, 4, 3, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 0, 0, /, 0, 0, % Direktion: W. Bretschneider, Freiberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Steyer, Stellv. A. Wagner, Stadtrat Kunze, Freiberg; Stadtrat Hirt, Dresden; Schiedswardein Schneider, Friedeburg; Dr. E. Weber, Schwepnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiberg: Vorschussbank. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: Am 26. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Dauer bis 31. Dez. 1903. Zweck: An- und Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre, auch Ankauf und Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 125 Nam.-Aktien à M. 4000, eingezahlt M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 5935, Wechsel 6218, Effekten 11 363, Utensilien 1400, Ziegel 100, Debitoren 311 517. – Passiva: A.-K. 125 000, Kreditoren 144 010, Div. 15 625, R.-F. 6208, Delkrederekto 45 691. Sa. M. 336 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Zs. 3203, Effekten 390, Unkosten 26 790, Uten- silien 535, Reingewinn 47 539. – Kredit: Vortrag 975, Ziegelkto 77 483. Sa. M. 78 458. Gewinn-Verwendung: Div. 15 625, R.-F. 2377, Delkrederekto 29 537. Reservefonds: M. 6208, Delkrederekto 45 691. Dividende 1897/98–99: 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Braun. Aufsichtsrat: Carl Wahlen, Joseph Dahmen, Jacob Contzen, Johann Fischer, Heinr. Stadör, Emil Priel, Ernst Peipers.