1262 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Ringofenziegelei Sülz-Köln, Actiengesellschaft zu Köln. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Anlage 16 480, Geräte u. Utensilien 4035, Immobiliar 40 000, Debitoren 8803, Kassa 829, Vorrat an Steinen u. Kohlen 47 158, Bestand an Boden u. vorausbez. Pacht 21 783, Vorschuss auf Kampagne 1900/1901 4917. – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 49 419, Hypoth. u. Zs. 25 265, R.-F. 810, Gewinn 8512. Sa. M. 144 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9722, Reparaturen 7319, Zs. 1850, Unkosten 5125, Steuern u. Versich. 1405, Gewinn 8512. Sa. M. 33 933. – Kredit: Betriebskto 33 933. Gewinn-Verwendung: Div. 7800, R.-F. 390, Vortrag 322. Reservefonds: M. 1200. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, ?, 10, 12, 13 %. Vorstand: Philipp Wahlen. Hhonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor, mit Zweigniederlassung in Hebertsfelden. Gegründet: Am 27. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der bisher in dem Besitze der Kommanditgesellschaft Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindlichen Thonwarenfabrik in Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Specialität: Falzziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, gewöhnliche Maschinensteine aller Art, Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. Die Übernahme von der Vorbesitzerin erfolgte für M. 692 000 gegen Gewährung von 692 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. März 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 453 777. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., über die Verwendung des noch verbleib. Restes beschliesst die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Letzterer erhält eine Tant. von 10 % des Reingewinnes, wie er sich nach $§ 245 des H.-G.-B. ergiebt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien, Masch. und Aktienkapital 800 000.– Debet. Einr. 1 353 482.77, abz. Hypotheken I 383 776.70 Interessen 19 072.72 Amort. 235 800 1 117 682.77 II 70 000.– Amortisation 46 600. Kassa u. Wechsel 24 526.01 Reservefonds 1 80 000.– Tantiemen 11 843.10 Waren 125 811.50 3 II 70000.– Gewinn 1339 678.40 Materialien 34 296.57 Kreditoren 105 810.06 317 194.29 Torfvorräte 37 830.48 Vortrag a. 1898 11 239.44 Debitoren inkl. Bank- Gewinn 1899 128 438.96 Kredit. guthaben 309 117.83 Vortrag a. 1898 11 239.44 Waren 167 628.46 Torfproduktion 34 719.47 Pachterträgnisse 3 606.85 1 649 265.16 1649 265.16 217 194.22 Reservefonds: I M. 80 000, II M. 70 000. Dividenden 1896–99: 8, 8, 9, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Bruno Koppisch, Max Hielscher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat O. Steinbeis, Brannenburg; Komm.-Rat W. von Bippen, Kolbermoor; Rechtsanwalt Ed. Brinz, München. Krauschwitzer Thonwaarenfabrik für chemische Industrie vormals Ludwig Rohrmann Aktiengesellschaft in Krauschwitz bei Muskau O.-L. Gegründet: Am 17. Dez. 1898, mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Gründer: Ludwig Rohrmann, Krauschwitz; Otto Martin Grützmacher, Berlin; Arthur Sallmann, Muskau; Edmund Uhlig, Krauschwitz; Ober-Ing. Rob. Scherfen- berg, Schöneberg. Zweck: Erwerb der zu Krauschwitz bestehenden Fabrik des Ludwig Rohrmann nebst sämt- lichem Zubehör; Ausdehnung und Vervollkommnung des Etablissements durch Erwerb von beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechten, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheinen und sonst in jeder Art, insbesondere auch durch Fusion mit anderen Fabriken, sofern dies für zweckentsprechend erachtet wird; Betrieb