1264 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 19 541, Fabrikationskosten 276 709, Reparaturen 17 664, Zs. u. Provision 5112, Dubiose 4759, Gewinn 115 795. – Kredit: Vortrag a. 1898 1515, Gewinnanteil der Tschirner Thonwerke 10 000, Warenkto 477 469, ÖUkonomie 596. Sa. M. 439 580. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5800, Abschreib. 24 473, Extragratifikationen 4100, Div. 64 500, Tantiemen 15 900, Vortrag 1022. Reservefonds: M. 35 032. Dividenden 1893–99: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½, 15 % Direktion: F. Boettger, Augustin. Aufsichtsrat: Vors. S. Kauffmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Mainz. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grundbesitzkto 114 301, Gebäude 62 690, Einrichtung 29 099, Fuhrpark 9006, Mobilien 564, Debitoren 30 125, Kassa 1426, Warenvorräte 17 394. Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 51 157, R.-F. 3115, Amort.-Kto 36 839, Gewinn 23 495. Sa. M. 264 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 43 776, Unkosten 4929, Zs. u. Provision 2630, Gewinn- u. Verlustkto 500, Gewinn 23 495. – Kredit: Vortrag a. 1898 15 907, Gewinn a. verkauft. Grundeigentum 1775, Warenkto 57 648. Sa. M. 75 330. Reservefonds: M. 3115. Dividenden 1894/95–1898/99: 4, 6, 6, 5, ? %. Direktion: Jos. Rau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Chr. Lott, Worms; J. W. Mellinghoff, Mülheim; Gen.-Dir. M. Adler, Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Filiale der Pfälzischen Bank. Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschütz bei Neusalz a. d. Oder. Zweck: Thonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 55 942. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 216 097, Maschinen u. Utensilien 65 854, Hausgrundstück in Neu-Rauden 10 176, Fabrikationsbestände 33 785, Debitoren 22 186, Kassa 461. – Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 40 513, Hypoth. 55 942, R.-F. 3642, Grundstücks- u. Gebäudereserve 24 357, Maschinen- u. Utensilienreserve 31 804, Wegebau-F. 3187, Reingewinn 9111. Sa. M. 348 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa 15 590, R.-F. 929, Wegebau-F. 2110, Abschreib. 4688, Hypoth.-Amort. 1579, Reingewinn 9111. – Kredit: Vortrag 1898/99 18 590, Fabrikations- gewinn 15 379. Sa. M. 33 970. Gewinn-Verwendung: R.-F. 455, Remuneration an Dir. u. Beamte 750, Vortrag 7906. Reservefonds: M. 4098. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: von Reiche. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. Pfälzische Hohl- und Blendsteinfabrik, A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 12. Mai 1891. Letzte Statutenänd. vom 2. April 1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Vereinigte Ziegeleien Zimmermann-é seither betrie- benen Ziegelei und Fabrik auf der Gemarkung Mundenheim. Der Kaufpreis betrug M. 790 000. Das Etablissement brannte am 23. Mai 1899 nahezu vollständig ab. Kapital: M. 210 000 in 210 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach mehrmaligen Kapitalsreduktionen in den Jahren 1891 bis 1895. Ursprünglich M. 630 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 146 169, Gebäude 164 908, Einrichtung 100 921, Fuhrpark 5444, Mobilien 1, Kassa 1348, Wechsel 1550, Debitoren 20 259, Warenvorräte 83 843. – Passiva: A.-K. 210000, Hypoth. 116000, Kreditoren: Bankkredit 78088, Diverse 44 072, alte Div. 150, R.-F. 9858, Spec.-R.-F. 25 000, Vortrag a. 1898 6693, Reingewinn 34 581. Sa. M. 524 443.