Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1265 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 94 929, Unkosten 15 117, Zs. u. Provision 9806, Verlust div. Aussenstände 1803, Bruttogewinn 48 138. – Kredit: Vortrag a. 1898 6693, Warenkto 163 099. Sa. M. 169 792. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 6864, Extra-Abschreib. 10*000, R.-F. 1729, Div. 10 500, Tant. 3776, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 5269. Reservefonds: M. 11 587, Spec.-R.-F. M. 35 000. Dividenden 1891–99: 5, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 6 % Couß Ver, Direktion: Jacob Blaul. Aufsichtsrat: Richard Jacob Zimmermann, Worms; Ch. Kesselheim, M. Reuter, Mannheim; F. Hafner, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Schweikert, Bankier Hch. Perron, Frankenthal. Prokurist: Georg Schmidt. 7 7 0 ― 7 0 Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: Am 26. Mai 1899. Gründer: Ziegeleibes. Karl Baumgärtner, Hauptmann z. D. u. Gemeinderat Karl Kleemann, Ziegelei-Dir. Eugen Bihl, Architekt u. Gemeinderat Fritz Baumgärtner, Ludwigsburg; Architekt u. Gemeinderat Friedr. Bihl, Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterialien, sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen, sowie der Handel mit denselben. Geschichtliches: Der Vorbesitzer Karl Baumgärtner brachte seine 3 Ziegelwerke mit In- ventar und Vorräten, sein Geschäft, ferner Liegenschaften und Vieh auf Grund des Standes vom 1. Nov. 1898 für M. 900 000 ein, wovon er M. 896 000 in Aktien und M. 4000 in bar erhielt. Als Gegenwert für Debitoren von M. 209 660, für die eine Garantie übernommen wird, und M. 17 913 Barbestände wurden Herrn Baumgärtner M. 225 000 gegen die Verpflichtung gewährt, diese Summe als ein zu 4 % verzinsliches Darlehen vom 1. Nov. 1898 bei der A.-G. unkündbar auf die Dauer von 5 Jahren stehen zu lassen. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000, welche auf Verlangen des In- habers auf dessen Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. 0 7 70 Ö= 0 12 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Immobilien, Gebäude u. Öfen 712 678, Maschinen 67 822, Utensilien 44 512, Fuhrpark 9796, Kassa 12 996, Debitoren 244 612, Bankguthaben 100 774, Vorräte 69 344. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 225 000, Kreditoren 10 701, Rein- gewinn 126 834. Sa. M. 1 262 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 487, Arbeiterversich. 5005, Handlungs- unkosten 31 598, Hypoth.-Zs. 9000, Reingewinn 126 834. – Kredit: Gewinn an Waren 210 659, Zs., Pacht u. Miete 3266. Sa. M. 213 925. Dividende: 8 %. Coup.-Verj.: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Karl Baumgärtner. Aufsichtsrat: (3–7) Hauptmann a. D. u. Gemeinderat Karl Klee- mann, Ludwigsburg; Architekt u. Gemeinderat Friedr. Bihl Rechtsanwalt Rich. Stotz, Komm.-Rat Dr. Gg. Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Stuttgart. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Actiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1899. Zweck: Alleinankauf und -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg und Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. bis des A.-K., ist diese Höhe erreicht, dann 6% (höchstens jährlich M. 3000) an Spar-F., 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 3 % Tant. an A.-R. chöchstens jährlich M. 1800), 1 % bezw. 2 % Tant. an Vorst., wenn er aus einer bezw. zwei Personen besteht. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 2847, Wechsel 1900, Effekten 2589, Mobiliar 603, Debitoren 187 593. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 10 554, Kreditoren 98 153, Reingewinn 8075. Sa. M. 195 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 8265, Abschreib. 67, Reingewinn 8075. – Kredit: Vortrag a. 1899 1004, Warenkto 10 752, Interessen 4651. Sa. M. 16 408. Reservefonds: M. 8750, Spar-F. M. 10 554. Dividenden: 1894/95–1898/99: Je 8 %; 1899/1900: 8 %. Direktion: Otto Sack, Kramer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Foerster.* Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901, I. 80