1266 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Mallisser Ziegelei- u. Bergwerks-Gesellschaft in Malliss in Mecklenburg. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Dampfziegeleibetrieb und Braunkohlenförderung. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 180 000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon Ende Febr. 1900 noch M. 148 000 in Umlauf und M. 44 500 unbegeben im Besitz der Ges. waren. Zs, 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Sept. Zahlst.: Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen. Vers.: März-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000, vom überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % (höchstens M. 5000) Tant. an Vorst., 1 % an jedes A.-R.-Mitgl., Überrest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Ziegelei-Immobilien 575 350, Thon- u. Sandlager 120 900, Bergwerksimmobilien 191 593, Thon-, Sand- u. Kohlenterrains 81 824, Ziegeleiinventar 87 500, Bergwerksinventar 1557, Steinlager 68 988, Kohlenlager u. Ofenbestand 9153, Kluten, Kies u. Felsen 3179, Material u. Holz 4306, Mobiliar 588, Tilg.-F. der Hypoth. 2145, Debi- toren 29 718, Besitz eigener Oblig. 44 500, vorausbez. Assekuranzprämien 723, Kassa 1555, Verlust 4826. Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 148 000, Hypoth. 180 000, Kautionen 1000, zu zahlende Löhne 2174. Zs. 4128, Kreditoren 42 107, Berufsgenossenschaft 1000. Sa. M. 1 228 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 15 588, Interessen 16 840, Arbeiter- versich. 1954, Verlust auf Ausstände 454, Thon- u. Sandlager: Abschreib. 650, Saldo- vortrag a. 1898/99 39 039. – Kredit: Ziegelei u. Bergwerk: Betriebsüberschuss 68 813, Miete 886, Saldoverlust 4826. Sa. M. 74 527. Gewinn-Verwendung: Zur Herabminderung des Verlustsaldos aus dem Vorjahre von M. 39 039 auf M. 4826. Dividenden 1888/89–1899/1900: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Crasemann, W. Hauers, Hamburg; W. Sparkuhl, Ludwigslust. Aufsichtsrat: Vors. B. Schönfeld, Dr. F. Sthamer; Dr. S. Lehmann, Hamburg; Dir. Siber, Bredow. Zahlstellen: Für Div.: Kasse; Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenf abrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900. Zweck: Fabrikation von Ziegelei- und Thonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 109 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ländereikto 30 865, Neuländereikto 18 125, Wohngebäude 31 600, Fabrikgebäude 70 130, Maschinen u. Geräte 15 000, Inventar 20 390, Grundstück Schloss Kalthof 4 30 375, Inventurkto 49 711, Effekten 5031, Deutsche Hypoth.-Bank, Amort.-Kto 11 829, Kautionskto 3, Marienb. Privat- Bank 21 000, Kto per Diversc 105 419, Kassa 4031. Passiva: A.-K. 240 000, Deutsche Hypoth. Bank Meiningen 100 000. Hypothek Kalt- hof Nr. 4 9200, R.-F. 24 000, Spec.-R.-F. 20 000, Tant. 2820, Div. 19 296, Vortrag 524. Sa. M. 415 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 9776, Interessen 4306, Deutsche Hypoth.-Bank, Amort.-Kto 1039, Abschreib. 21 927, Tant. 2820, Div. 19 204, Vortrag a. 1900 524. – Kredit: Vortrag a. 1898 372, Gewinn 59 220. Sa. M. 59 592. Reservefonds: M. 24 000, Spec.-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1891–99: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8 %. Vorstand: A. Wittstock, Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Zimmermann, Stellv. Bank-Dir. Rud. Woelke, F. Gottscheweski, Marienburg; Konsul Archibald Jork, Ed. Lepp, Danzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Schloss Kalthof; Marienburg: Marienburger Privatbank D. Martens; Danzig: Norddeutsche Credit-Anstalt, F. Boehm & Co. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: Am 11. Dez. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23. Febr. 1899. Gründer: J. H. Köddewig, Grumme b. Bochum; Jos. Peuler, Jos. Honstetter, Emil Peuler, Buer; Joh. Walter, Schonnebeck b. Kray. Die Ges. hat von dem Ziegeleibesitzer J. H. Köddewig über- nommen: Das Vorkaufsrecht verschiedener in Merklinde belegenen Grundstücke; ferner dessen Ringofenziegeleien samt Zubehör. Der Wert dieser Einlagen ist festgesetzt auf M. 366 000 und sind dem Inferenten dafür 366 Aktien übertragen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehmungen.