Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1269 Dividenden 1886–99: 5, 6, 7, 6, 6, 4½5, 6, 6, 7, 8.89, 10, 12, 12, 15 %. Zahlbar spätestens am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rud. Büttner, Stellv. Georg Schmieder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Jul. Scheuer, Stellv. Ingen. Carl del Bondio, Max Schmederer, Sensal Aug. Wolff, Sigm. Herzog, Dr. E. Fries. Zahlstelle: München: Filiale der Pfälzischen Bank. Dampfziegelei Gaimersheim Aktiengesellschaft in München, mit Ziegeleien in Gaimersheim bei Ingolstadt. Gegründet: Am 13. März 1888. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. Beteiligung an solchen oder verwandten Unternehmungen, Handel mit Baumaterialien für eigene Rechnung oder kommissionsweise, Beteiligung an Bauunternehmungen. Produktionsfähigkeit beider in Betrieb befindlichen Ziegeleien ca. 12 000 000 Steine, Produktion 1888–99 ca. 5–6 000 000 Stück jährl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 im Jahre 1889. Hypotheken: M. 95 685. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 461 756, Pferde 2464, Kassa 3256, Maschinen 5794, Mobilien 17 253, Vorräte 63 212, Ameliorationskto 7150, Debitoren 43 232, Wechsel 243. Passiva: A.-K. 400000 Hypoth. 95 685, Accepte 10 265, Kreditoren 51 775, Amortisation auf Immobilien 15 169, alte Div. 200, R. 1728, Kautionen 500, Extra-R.-F. 6000, Gewinn 33 039. Sa. M. 604 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 65 409, Abschreib. 3713, R.-F. 1077, Tant. 2694, 4 % Div. 16 000, Vortrag 1768. – Kredit: Vortrag a. 1898 3627, Pacht- u. Wirt- schaftsertrag 2698, Warengewinn 84 335. Sa. M. 90 660. Reservefonds: M. 2805, Extra-R.-F. M. 6000. Gewinn 1896–99: M. 6846, 17 194, 32 054, 23 039. bDividenden 1888–99: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Mich. Schuster, kaufm. Dir. Fr. X. Sommer, Gaimersheim. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kämmerer Ferd. Freih. von Moreau, Stellv. Theod. Klopfer, B. Traut, Max Klopfer, Rechtsanwalt Dr. Sepp, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Ingolstadt: Gebr. Klopfer. Vereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei und Dach.- ziegelwerke A. Zinstag A.-G. in München mit Zweigniederlassung in Regensburg-Kareth. Gegründet: Am 14. Juni 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V.-B. vom 8. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Gründer: Rentner Emil Clauss, Baumeister u. Magistratsrat Konstantin Heldenberg, München; Rentier Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Bankier Eugen Wörle, Bernstein & Fränkel, München. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke Kareth 833 100.– Aktienkapital 1 300 000. Debet. Gebäude Kareth 327 400.–— Hypotheken 500 000.– Unk., Steuern ete. 353 581.98 Grundstücke Aubing 298 522.38 Reservefonds 10 741.40 Kursverlust 766.19 Gebäude Aubing 42 406.– Specialreservefonds 25 000.– Hypothekenzinsen 14 763.98 Maschinen Kareth 163 245.27 Dispositionsfonds 15 000.– Wechseldiskont 58.76 Fertige Waren 64 706.46 Gewinn-Verwendung: Delkrederekonto 1695.90 Vorräte 67 213.74 Reservefonds 10 877.10 Abschreibungen 51 389.33 Utensilien 33 486.— Dividende 117 000.– Gewinn 217 541.96 Bureaueinrichtung 1.– Tantiemen 14 916.93 –8639798.10 Fuhrkonto 3 838. Dispositionsfonds 40000.—– % Debitoren 147 860.11 Vortrag 34 747.93 Bankguthaben 21 489.02 Kassa 10 135.57 Kredit. Effekten 50 037.81 Vortrag aus 1898 30357.09 Wechsel 4 842.– Waren 609 441.01 2 068 283.36 2 068 283.36 639 798.10 Reservefonds: M. 21 618, Spec.-R.-F. M. 25 000, Disp.-F. 55 000. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und keramischen Erzeugnissen jeder Art, sowie die Erwerbung und Bebauung von zum Gesellschaftszwecke geeigneten