1270 Thonwaren- und Chamotte-F abriken, Ziegeleien. Grundstücken. Es wurden ca. 142 Tagewerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing über- nhommen, worauf eine Ziegeleianlage erbaut worden ist. Im Juli 1898 wurde ab 1. Jan. 1898 die Fabrik für Dachdeckungsmaterialien von A. Zinstag in Regensburg-Kareth und 1899 die nahezu 4 Tagewerke grosse Sandgrube bei Puchheim, deren Material zum Betrieb der Ges. in Aubing benötigt wird, erworben. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lIt. G.-V.-B. vom 6. Okt. 1898 auf M. 1 300 000. Hypothek: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann etwaige Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant., 4 % erste Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ferner eine feste Vergütung von M. 10 000 jährl. Dividenden 1898–99: 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: A. Cords, Regensburg; Franz Brandl, München; Lorenz Meyer, Regensburg. Aufsichtsrat: (3––9) Vors. Rentier Emil Clauss, Stellv. Bankier Sigmund Bernstein, Bankier Eugen Wörle, C. Wallach, München; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Rentier Anton Becher, Rentier Otto Zinstag, Regensburg. Zahlstellen: München: Bernstein & Fränkel, Siegfried Ballin. Dampfziegelei Neu-Buchholz in Neu-Buchholz bei Stettin-Stolzenhagen, Kreis Randow. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 10 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikanlage nebst Zubehör 62 360, Bestände aller Art 8710, Kassa 1135, Aussenstände 1543. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. u. andere Schulden 59 644, R.-F. 1000, Gewinn 3105. Sa. M. 73 748. Reservefonds: M. 1000. Gewinn-Ertrag 1896–99: M. 2315, 3978, 9111, 3105. Wiesen-Dampfziegelei Neidhöfer & Cie. in Neuss. Gegründet: Am 29. Jan. 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 22. März 1900. Gründer: Joh. Neidhöfer, Bauuntern. Cornelius Pannenbecker, Wilh. Hleinemann, Joh. Christ. Uhlenbrock, Jos. Jaegers, Neuss. Geschichtliches: Joh. Neidhöfer, Cornelius Pannenbecker und Wilh. Heinemann haben in die Ges. folgende Vermögensstücke eingebracht: 1) die auf der Neusser Wiese liegende Dampfziegelei, 2) die am Quackswege in der Gemeinde Neuss liegende Feldziegelei mit allem Zubehör, Maschinen, Einrichtungen, 3) die dazu gehörenden Pachtverträge für zusammen M. 200 000. Von diesem Betrage sind seitens der Ges. an die Einbringenden M. 20 000 entrichtet, für den Rest haben sie Aktien übernommen. Zweck: Herstellung und Verwertung von Ziegelsteinen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäfsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., * Div., vom verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3–5) Joh. Christoph Uhlenbrock, Wilh. Heinemann, Bauuntern. Cornelius Pannenbecker, Jos. Jaegers, Neuss. Neustettiner Hartziegelfabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: Am 21. März bezw. 17. April 1899. Gründer: Ing. Rob. Schreiber, Rentier Herm. Riemer, Bürgermeister Carl Sasse, Reinhold Fischer, Emil Riemer. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 23 162, Gebäude 27 646, Maschinen 51 211, Geleisanlage 9889, Utensilien u. Geräte 173, Eisenbahngeleiseanschluss 4015, Debitoren 6724, Kalk 368, Kohlen 855, Waren 1278, Betriebsunkostenkto 153, Beleuchtungskto 19, Licenz- u. Einführungskto 14 439, Kassa 5598. Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 46 000, Kredit. 13 731, Gewinn 5306. Sa. M. 145 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallversicherung 108, Handlungsunkosten 219, Be- leuchtung 23, Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 1206, R.-F. 230, Tant. an Vorst. 786, do. an A.-R. 312, Div. 2527, Vortrag 743. Sa. M. 6157. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 6157. Dividende 1899/1900: 5 %. Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Sasse, Stellv. Rentier Hermann Riemer, Reinhold Fischer.