Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1271 Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf, bei Sorau, N.-L. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899 bezw. 26. März 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Ziegeleien und anderen industriellen Etablissements in Preussen, sowie deren Betrieb und Erweiterung. Herstellung von feinen Verblendsteinen, Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Dachsteinen etc. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1890, Stücke à M. 1000; hypo- thekarisch eingetragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. auf 31. Dez. zu amortisieren; bis 31. Dez. 1899 zurtckgezahlt: M. 100 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst.: wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 102, 102, 102, 102 %. h der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig. II. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000; hypothekarisch ein- getragen und in 20 durch jährl. Ausl. auf 31. Dez. zu amortisieren. Zs. 30. /6. u. 31./12. Zahlst.: wie bei Div. Ende 1899 noch in Umlauf M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Leipzig oder Sorau bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, alsdann 7½ % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Vor- Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant n;. (ausser einer festen 0 ahresvergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 40 000, Grubenfeld 1, Ziegeleigebäude 321 325, do. -Maschinen 103 370, do. -Utensilien u. Ausrüstung 31 839, W ohn- u. Kontorgebäude 111 688, Kontorutensilien u. Mobilien 948, Eisenbahnkto 7124, Fuhrwerk 3060, Fuhr- werksbetrieb 102, Ziegeleimaterialien 6352, do. -Thon 10 530, do. -Waren 51 053, Hand- lungsunkosten 3214, Kassa 2340, Wechsel 7843, Effekten 77 043, Kautionseffekten 23 310, Hypoth. 17 100, Debitoren 190 191. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 1890 100 000, do. 1898 190 000, ausgeloste Schuldverschreib. 12 000, rückständige Zs. 2205, R.-F. 50 000, Pensions-F. 40 277, Del- krederekto 12 000, Gewinn 101 957. Sa. M. 1 008 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 11 114, Handlungsunkosten 51 608, Del- krederekto 661, Kursverlust 1310, Abschreib. 32 795, Gewinn 101 957. – Kredit: Vortrag a. 1898 4040, Fabrikationskto 193 834, Grundstücksertrag 1176, Zs. 395. Sa. M. 199 447. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 7343, Tant. an Vorst. u. Gratif. an Beamte 7343, Div. 70 000, R.-F. für Neubauten 10 000, Pensions-F. 3000, 2000, Vortrag 2269. Reservefonds: M. 50 000, Delkredere-F. 12 661, R.-F. M. 135 000. Kurs Ende 1889–99: 136, 150, 149, 164, 158, 169, 152, 162, 171, 226, 230 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1888–99: 67 10, 12, 12, 12, 10, 8½, 9, 10, 15, 16, 14 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Knöspel. Prokuristen: R. Bunzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Leipzig; Stellv. T. Lehmann, Liebsgen; Geh. Komm.-Rat C. Heuschkel, Dresden; Komm. -Rat G. O. Sening, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit-Anstalt; Dresden: Sächs. Bank; Sorau: Kade & Co. Annawerk, Chamotte- und Thonwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft, vorm. J. R. Geith in Oeslau bei Coburg. Gegründet: Am 19. Okt. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1898, handelsger. eingetragen am 19. Dez. 1898. Gründer: Bank für Handel und Industrie in Frankfurt und Schraidt & Hoff- mann, Coburg und die Vorbesitzer. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Arealkto 78 171, Geleiseanschluss 63 647, Gebäude 481 191, Brennöfen 170 654, Maschinen 123 554, Utensilien 51 343, Materialien 28 876, Kohlen 10 020, Wymaren 171 170, Debitoren 573 030, Kassa 5355, Wechsel 10 909, Effekten 15 624, Aktien- Zs.-Kto 45 142. – Passiva: A. K. 1 500 000, Gewinn 328 689. Sa. M. 1 828 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr eibung 58 587, Kontokorrent Verlust 1106, Effekten- verlust 958, Unkosten 86 759, Betriebsspesen 94 803, Reingewinn 328 689. – Kredit: Warengewinn 569 541, Zs. 1364. Sa. M. 570 905. Gewinn-Verwendung: R.-F. 20 000, R.-F. II 20 000, Delkrederekto 10 000, Div.)1½ Jahre) 225 000, Tant. u. Gratifikationen 45 575, Vortrag 8114. Reservefonds: M. 20 000, R.-F. II M. 20 000, Delkrederekto M. 10 000. Dividende 1898/99: 10 % p. r. t. (18 Monate). Direktion: Rud Geith, Jul. Berninger. Aufsichtsrat: Finanzrat Herm. Schraidt, Coburg; Bank-Dir. Jean Andreae, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Ruprecht, Baumeister Max Frommann, Coburg.