1272 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Thonwarenfabrik Ollweiler, vorm. Constant Zeller in Ollweiler bei Hartmannsweiler, O.-Elsass. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Thonwaren aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Industrielle Immobilien u. Mobiliar 179 624, verfertigte Waren 42 727, Vorräte aller Art 4240, Kassa 5837, Debitoren 5496, Verlust der vorher- gehenden Jahre (inkl. der Gründungskosten) 57 471. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth.- Darlehen 60 000, verfallene Zs. 4353, Kreditoren 31 045. Sa. M. 295 398. Dividenden 1894–99: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 57 471.) Direktion: Maurice Zeller. Thonwarenfabrik Actien-Gesellschaft in Bad Oeynhausen. Gegründet: Im Jahre 1889. Die Fabrik besteht seit 1852. Letzte Statutenänd. v. 18. April 1900. Die Ges. erwarb die auf Niederbecksener Gebiet gelegene A. Rasch'sche Thonwarenfabrik. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Thonwaren aller Art, besonders Verblend-, Form- und Glasursteinen, Falzziegeln, Thonröhren, Fagonstücken etc. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 23 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, 1000 u. 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. im Juni; verstärkte oder Total-Künd. jederzeit mit 3 monat. Künd. zulässig. Ende 1899 noch in Umlauf M. 156 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 202 326, Grundstücke u. Thonberechtigungen 177 203, Maschinen 37 845, Geräte 7922, Öfen 33 631, Fabrikate, Materialien etc. 200 316, Effekten u. Kautionen 9955, Kassa 3362, Wechsel 999, Debitoren 29 191. Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 156 000, Hypoth. 23 000, Oblig.-Zs. 2109, alte Div. 70, Accepte 25 000, Kreditoren 28 068, R.-F. 17 280, Extra-R.-F. 27 881, Tant. u. Gratif. 3345, Div. 20 000. Sa. M. 702 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 461, Krankenkasse, Unfall- u. Altersversich. 2196, Zs. u. Oblig.-Zs. 10 283, Reparaturen 4124, Generalunkosten 23 533, Reingewinn 24 952. Sa. M. 81 551. – Kredit: Gewinn an Fabrikaten M. 81 551. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1607, Div. 20 000, Tant. u. Gratifikatiom 3345. Reservefonds: M. 40 000, Extra-R.-F. 5162. Kurs Ende 1889–99: 135, –, 110, –—, 95, –, –, 100, 115, 115, 108 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1889–99: 11, 10, 9, 7½, 2, 0, 0, 4, 6, 7, 5 %. Coup Verj. 4 J. .. F. Direktion: S. Victor. Aufsichtsrat: Vors. S. Katz, Hannover; Stellv. Gust. Scholl, Wilh. Dreyer, Gadderbaum b. Bielefeld; Ludwig Gieseke, Rentier Leyn, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. v. 5. März 1900. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Ziegelsteinen. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 111 709, Ringöfen 90 068, Kessel- u. Maschinenhäuser 44 885, Kessel, Dampf- u. Ziegelmaschinen 58 567, Trockenschuppen u. Gerüste 66 426, Arbeiterwohnhäuser 37 661, Gerätschaften 18 045, Zieglermobiliar 2449, Fuhrpark 9399, Kassa 1753, Wechsel 22 275, Waren 43 238, Debitoren 80 951, Kontor- utensilien 489. – Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 146 000, Kreditoren 1087, R.-F. 8827, Gewinn 104 001. Sa. M. 587 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 491, R.-F. 3626, Div. 52 480, Vortrag a. 1900 16 405. Sa. M. 104 001. – Kredit: Bruttogewinn M. 104 001. Reservefonds: M. 12 452. Dividenden 1895–99: 6, 10, 15, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rob. Melcher, Ernst Wester. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Theodor Kelders, Köln; Bauunternehmer Karl Bracken. Osteroder Actienziegelei in Osterode am Harz. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 160 000, wovon M. 100 000 in St.-Aktien und M. 60 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im April.