1274 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 207 838, Zs. 13 605, Gründungskosten 11 927, Abschreib. 19 602, Reingewinn 15 596. – Kredit: Warenkto 137 250 Lagerbestand 141 318. Sa. M. 268 568. Gewinn-Verwendung: R.-F. 800, Div. 14 000, Vortrag 796. Reservefonds: M. 800. Dividende 1899: 5 %. Direktion: Hans Heinr. Christiansen. Prokuristen: Chr. Christiansen, Leop. Paul Jürgen Otte. Aufsichtsrat: Joh. Holm, Peter Nicolaysen, Herm. Molzen, Aug. Holm. Ziegelei Reutlingen, Actien-Gesellschaft in Reutlingen. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 70 000 in 140 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I:. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaft 32 128, Gebäude 35 107, Maschinen 16 458, Mobilien 1221, Kassa 77, Fabrikationskto 26 912, Debitoren 18 104. Passiva: A.-K. 70 000, Unkosten 680, Spec.-R.-F. 2986, R.-F. 4252, Kreditoren 50 021, Gewinn 2070. Sa. M. 130 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2564, Unkosten 7977, Wechsel 38, Abschreib. 2680, Gewinn 2070. – Kredit: Vortrag v. 1898 281, Fabrikationsgewinn 15 050. Sa. M. 15 332. Reservefonds: M. 4252, Spec.-R.-F. M. 2986. Dividenden: 1890–99: 4½, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Da keine Div. deklariert wird, muss angenommen werden, dass keine solche gezahlt wurde. Gewinn 1896–99: M. 8555, 6169, 8006, 2070. Direktion: Jos. Trögele. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Rödelheimer Ringofenziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. M., Humboldtstrasse 40. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 18. Mai 1899. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien, event. auch anderer Fabrikationszweige und Unter- nehmungen. Produktion 1897–99: 5 000 000, 4 750 000, 4 800 000 Steine. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundbesitz 143 276, Ringofen u. Gebäude 133 281, Utensilien 6124. Fuhrwerk 4598, Pferdebahn 3470, Kohlen 315, Pferdeunterhaltung 470, Bankguthaben 11 850, Kassa 154, Debitoren 15 945, Lager 22 024, Ringofen- u. Gebäude- reparatur 1000, Fabrikationskto 1149, Oekonomie 236, Abschlags-Div. 7200. Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 9879, Hypoth. 70000, Gewinn 31 216. Sa. M. 351 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ringofen u. Gebäude 1333 „Utensilien 918, Fuhrwerk 690, Pferdebahnkto 520, R.-F. 1560, Tant. 2072, Div. 24 000, Vortrag 121. Sa. M. 31 216. –— Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 31 216. Reservefonds: M. 11 440. Dividenden 1894/95–1899/1900: 3, 5, 7, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: Am 4. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % (mindestens M. 600) Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 192 240, Beleuchtung 3730, Gerätschaften 7596, Strassenbau 1844, Dampftrockenanlage 9883, Grundstücke 26 076, Bureauutensilien 859, Seilbahn 27.721, Maschinen 44 852, Wechsel 11 504, Aschbacherhof 191 732, Grundstückskto Klarenthal u. Krughütte 27 799, Schlackensteinfabrik 60 000, Fuhrwerk 4573, landwirt. Betrieb 1468, Betriebskto Schlackensteinfabrik 17 955, Wasserleitung 1704, Betriebskto Backsteinfabrik 10 752, Ackergerätschaften 1268, Kassa 817, Debitoren 41 464. Passiva: A.-K. 250 000, Aufforstungskto 840, R.-F. 25 000, Tilg.-Kto 204 860, Spec.- R.-F. 104 741, Sparkasse der Arbeiter 2549, Tant. 1532, Div. 25 000, Kreditoren 68 563, Vortrag 2757. Sa. M. 685 846.