Steingut- und Ofen-Fabriken, Thpfereien etc. 1285 Ferner sind M. 110 000 dem R.-F. gutgeschrieben und M. 20 000 in die Eröffnungsbilanz für Reservezwecke eingestellt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Nam.-Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898. Tilg. durch jährl. Ausl. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Begeben bis Ende 1899 M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 132 710, Gebäude 633 778, Vorräte 223 027, Maschinen, Utensilien u. Modelle 212 615, Kassa 1805, Wechsel 80 157, Debitoren 142 831, Effekten 165 000, Feuerversich. 5941. Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Spec.-R.-F. 30 000, Anleihe 250 000, Wohl- thätigkeits-F. 5000, Kreditoren 75 660, Gewinn 27 207. Sa. M. 1 597 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten, Reparaturen, Steuern, Packung, allg. Unkosten 104 877, Interessen u. Diskont 42 970, Abschreib. 32 264, Gewinn 27 207. – Kredit: Vortrag; a. 1898 303, Betriebsgewinn 207 015. Sa. M. 207 319. Reservefonds: M. 110 000, Spec.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1898–99: ? % (Gewinn 1898–99: M. 129 589, 27 207). Div.-Zahl. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K) Direktion: Th. Kruse. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. jur. Carl Wilh. Aug. Fritze, Wm. Benj. Boyes Aug. James Boyes, Jul. Th. Fritze, Bremen. Prokuristen: Carl Kassebohm, Wilh. Remmers. 7 0 7 0 0 Meissner Ofen- und Porzellanfabrik (vormals C. Teichert) in Meissen mit Niederlage in Dresden. Gegründet: Am 18. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb bezw. Erweiterung der Ofen-, Porzellan-, Thon- u. Chamottewarenfabrik in Meissen, der bestehenden resp. noch zu errichtenden Zweiggeschäfte, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftsbranchen. Die Porzellanfabrikation wurde 1879, die Herstellung von Wanaplatten 1891 in den Betrieb aufgenommen. Arbeiterzahl ca. 600. Die Ges. besass seit 1886 eine Fabrikfiliale in Eichwald bei Teplitz. Dieselbe wurde 1899 verkauft. Kapital: M. 1 050 000 in 2500 Aktien à Thl. 100 = M. 300 und 250 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung in 1896 um M. 300 000, emittiert zu 153 %. Der Erlös aus dieser Erhöhung wurde zur Ablösung der Gründerrechte, Tilg. von Schulden und Ankauf von M. 168 148 Staatspapieren verwendet, der Emissionsgewinn dagegen dem R.-F. überwiesen. Hypotheken: M. 220 000 zu 4¼ % (Fabrik Meissen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte und Arbeiter, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 586 088, Brennöfen 38 341, Be- triebseinrichtung 114 042, Thonschacht Löthain 5798, Schaulager 1765, Aussenstände 410 984, Materialien 43 301, Waren 292 028, Effekten 124 562, Wechsel u. Kassa 62 528, Übergangsposten 14 913. Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 220 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 56 265, Unter- stütz.-F. 23 425, alte Div. 297, Kreditoren 28 549, Gewinn- Verwendung: Tant. 21 873, Div. 94 500, Unterstütz.-F. 3000, Spec.-R.-F. 20 000, Vortrag 1443. Sa. M. 1 694 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9617, Verwalt.-Unkosten 71 684, Unfallversich. 1571, Abschreib. 45 915, Reingewinn 140 871. – Kredit: Vortrag a. 1898 4106, Fabrikations- gewinn 258 197, Mietertrag 900, abgeschrieb. Forder. 351, Kursgewinn Eichwald 6050. Sa. M. 269 605. Reservefonds: M. 175 000, Spec.-R. 76 Kurs Ende 1886–99: 200, 182, 208, 210, 207, 200, 190, 201, 202 2.50, 205, 174, 174, 150, 130.23 % Notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 10, 11, 13, 14, 15. 13, 13¼, 12, 10, 10, 10, 9, 9, 9 % OGoup. Verj.: 3 J. (E.) Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Wolf, Dresden; Stellv. Konsul O. Harlan, Uhsmanns- dorf; Komm.-Rat Otto Römer, Hainsberg; Otto Borkowski, Dresden. Prokuristen: H. Böhmer, E. R. Nemmert, A. M. Horn, Meissen; Const. Günther, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: H. W. Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann.“ Meissner Thonwaaren- Kunststeinfabriken Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Kollrepp in Meissen. Gegründet: Im Jahre 1891; das Geschäft bestand bereits seit 1860. Zweck: Fortbetrieb der Fabriken der früheren Firmen Fr. Kollrepp, Herstellung von Chamotte- und Thonwaren.