Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1287 und M. 200 000 in einer 4 % Hypothek, 1. Jan. 1901 fällig. Die Fabrik wurde 1896 wesentlich erweitert. Die Ges. gehört der im Dez. 1899 in Berlin zunächst auf 5 Jahre geschlossenen Vereinigung, G. m. b. H., der deutschen Steingutfabriken an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vor-Div., vom verbleibenden Gewinn vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. „ 7 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. „„ 65 000.– Aktienkapital 1 000 000.— Debet Fabrikgebäude 603 849.33 Hypotheken 300 000.— „ Kontor- u. Wohn- 3 Dividende 150.– „ 113 gebäude 52 716.57 Reservefonds 10 291.83 B 48 % Eisenb.-Geleisanlage 24 692.33 Kreditoren Iisebees : Öfen 106 715.03 Gewinn-Verwendung: Uak 44 95 3 Elektr. Beleuchtung 11 162.77 Reservefonds 1 706.50 Fölfgs 275 „ Modelle u. Formen 47 338.70 Dividende e.. 10 3 Utensilien 38 859.61 Tant. an A.-R. 2 000.— Inbonsson 16 % Maschinen 122 974.31 Vortrag 3% „ Pferde u. Wagen 4 149.48 3 5 8030 Mess- u. Musterlager 4 908.89 en 5 Versicherungen 1 015.40 Agaf 3 3 8 333.7 4 Rohmaterial 18 210.– 1003 Feuerungsmaterial 3 260.– 238 53 13 Packmaterial 5 191.65 . Fabrikationsvorräte 50 550.52 687 070.25 Warenlager 234 152.80 Kassa 1 536.90 Wechsel 5 079.92 Kredit. Effekten 4 187.– Vortrag a. 1898 2 075.74 Debit. abz. Dubiose 113 628.47 Warenlager 684 994.51 1 519 179.68 1 519 179.68 687 070.25 Reservefonds: M. 11 998. Dividenden 1896–99: 9, 6, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 155.25, 130.25, 123.50, 91.25 %. – In Frankfurt a. M.: 155.50, 134, 124, 95 % Eingeführt am 13. April 1896 zu 125 %. Direktion: Carl Hubbe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Her- mann Hubbe, Neuhaldensleben; Bank-Dir. Christ. Lott, Worms; Bankier Franz Leonhard, Breslau; Phil. Braun, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Herz, Clemm & Co.; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Breslau: S. L. Landsberger. Steingutfabrik Act.-Ges., Sörnewitz-Meissen. Gegründet: Am 29. Dez. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1898/1899. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Steingutfabrik in Sörnewitz-Meissen. Die Ges. be- gann mit dem Verkauf ihrer Fabrikate im Sept. 1899. Fabriklager in Leipzig u. Berlin. Geschichtliches: Die Firma Dampfziegelwerk Sörnewitz, G. m. b. H. in Sörnewitz, legte auf das Grundkapital die Trennstücke von 6 Parzellen in Sörnewitz, insgesamt 6 ha 2.4 a, zum Werte von M. 35 000 ein. Hierfür erhielt diese Firma 35 der von ihr über- nommenen 100 Aktien gewährt; den Restbetrag der von ihr übernommenen Aktien brachte dieselbe durch Lieferung der zum Fabrikneubau erforderlichen Mauerziegel zum Preise von M. 25 für das Tausend frei Fabrikbauplatz auf. Der Chemiker Willy Heck- mann in Annaburg erhielt für die Vorarbeiten der Gründung, den Entwurf der Fabrik- anlage und die Ausarbeitung der Baupläne, sowie als Ersatz der ihm hierdurch erwachsenen Auslagen M. 10 000 in 10 Aktien gewährt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 65 017, Gebäude 376 256, Brennöfen 58 261, Elektricitätsanlage 28 967, Maschinen 138 820, Inventar 68 961, Pferde u. Wagen 4910, Modelle u. Formen 17 491, Druckplatten 11 058, Kapselkto 9096, Waren u. Materialien 193 367, Kassa 6304, Wechsel 2906, Debitoren 76 121, Vorschusskto 330, transitorisches Kto 1604, Kautionen 4295, Verlust 6626. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000. Delkrederekto 1522, Accepte u. Kreditoren 268 876. Sa. M. 1 070 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4120, Zs. u. Diskont 7275, Dekort u. Skonto 215, Handl.-Unkosten 15 051, Abschreib. 3164, Delkrederekto 1522, Gewinn 1871. Sa. M. 33 220. – Kredit: Bruttogewinn M. 33 220.