Porzellan-Fabriken. 1289 stücke vorhandenen Braunkohlen, Kaolin- und Thonlager und Aktivis und Passivis nach dem Stande vom 1. Oktober 1897, c) von Heinrich Herm. Ed. Schomburg die zu Margarethenhütte bei Bautzen belegenen, in den Grundbüchern für Quatitz und Grossdubrau verzeichneten Grundstücke mit Baulichkeiten und Zubehör nach dem Stande vom 1. Oktober 1897, d) von Rudolf Schomburg das von ihm zu Rosslau unter der Firma: „Porzellan- Fabrik Rosslau Rudolf Schomburg“ betriebene Geschäft: Porzellan- und Chamottefabrik mit allem Zubehör, mit dem dazugehörigen, zu Rosslau belegenen Grundstücke nebst darauf befindlichen Gebäuden und allem Zubehör und Aktivis und Passivis nach dem Stande vom 1. April 1898. Für diese Einlage ist Betrag von M. 500 000 in 500 Aktien der Ges.. von M. 314 000 in 314 Aktien der Ges., dem K M. 184 000 in 184 Aktien der Ges. = Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 480 000 u. zwar M. 180 000 zu 4 % u. M. 300 000 in Kautionshypotheken. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 765 225, Effekten u. Kautionskto 13 392, Debitoren 318 810, Kassa 13 303, Wechsel 2114, Waren 328 260, gewährt worden: dem Kaufm. Hch. Herm. Ed. Schomburg der dem Kaufm. Rud. Schomburg der Betrag aufm. Herm. Schomburg der Betrag von Kohlen 16 988, Beleuchtung 7866, Rohmaterialien 34 670, Versich. 3462, Kaolin-, Thon- u. Kohlengruben 160 974, Maschinen u. Inventar 324 606, Fuhrwerk 10 200, Matrizenwerkstatt 38 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. R.-F. 5304, Gewinn 113 446. Sa. M. 2 037 874. 480 000, Kreditoren 429 123, Spec.-Disp.-F. 10 000, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren-Fabrikationskto 1062 054, Abschreib. 85 885, Gewinn 113 446. – Kredit: Bilanzkto 4982, Warenkto 1 256 374. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5672, Spec.-R.-F. 10 000 Reservefonds: M. 10 976, Spec.-R.-F. M. 20 000. Kurs: Eingeführt am 17. Juli 1900 zu 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1898/99: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. % Div. 80 000, Tant. 8300, Vortrag 9474. Direktion: Rud. Schomburg, Berlin; Hermann Schomburg, Margarethenhütte. Aufsichtsrat: Vors. H. Schomburg, Fritz Abel, Erwin Kretzer, Berlin. Prokuristen: Gustav. Schnigge, Rich. Berghaus. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Carl Neuburger; Meiningen: B. M. Strupp. Ludwig Wessel, A.-G. für Porzellan- u. Steingutfabrikation Gegründet: Am 6. Nov. 1888 mit Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1888. in Bonn-Poppelsdorf. Statutenänd. vom 20. Nov. 1899. Letzte 4 Reservefonds: M. 22 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 1 725 233.03 Aktienkapital 2 625 000.—– Debet. Maschinen 362 176.54 Hypotheken 1 000 000 . Utensilien 152 963.80 Reservefonds 215 235.57 Sten .. Modelle 76 426.44 Arbeiterunter- ee..... Mate- Kupferplatten 34 230.15 Sstützungsfonds 46 970.40 1 be Gespanne 2 750.80 Krankenkassen- RNM; Anschlussbahn 222 958.15 reservefonds 20 646395 Preiste tau Fabrikationsvorräte 700 667.28 do. Depotkonto 16 813.– ib 87 92 „ schreibungen 87 677.52 Waren 105 727.76 Alte Dividende 650.– Gewinn 8 164 687.68 Emballagen 10 261.38 Kreditoren 619 263.12 ―=―――――――― Materialien 285 733.11 Gewinn-Verwendung: 2 519 262.82 Kassa 13 972.53 Reservefonds 11835 Wechsel 30 699.02 Tantieme an Vor- Effekten 8 859.95 stand u. Beamte 11 873.26 Versicherung 7 140.25 Dividende 131 250.– Patente 1.– Tantieme an Auf- Kredit. Niederlage Bonn 278 729.37 sichtsrat 8 000.– Vortrag a. 1898 8 460.37 Debitoren 699 736.56 Vortrag 5 753.07 Warengewinn 2 510 802.45 2 519 262.82 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Ludwig Wessel'schen Porzellan- und Steingutfabrik und Handlung, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Porzellan- und Steingut- waren, sowie Betrieb aller verwandten Industriezweige. Der Übernahmepreis betrug M. 2 700 055.71. Von diesem Betrage wurden M. 30 000 dem Delkrederekto der Ges. über- wiesen und die restierende Summe ausgeglichen durch Übernahme von M. 70 055.71 Passiva,