Porzellan-Fabriken. 1291 vom 21. März bis 5. April 1900 zu 150 %, w ovon einzuzahlen 50 % und das Aufgeld zuzügl. 5 % Zs. bei der „ restliche 50 % bis 30. Juni 1900; auf M. 4500 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1500 Geschäftsjahr: März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Grundstücke u. Immobilien 598 415, Maschinen 113 490, Hypoth. 35 175, Utensilien 42 482, elektr. Beleucht.-Anlagen 28 498, Kassa 12 062, Modelle 107 126, Debitoren 202 557, Wechsel 6516, Holz, Kohlen, Rohmaterialien, Emballagen, Papier, Porzellan, Gold, Farben, Abziehbilder 249 653. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 61 601, Delkrederekto 12 500, Abschreib.-Kto 303 700, Div.-Ausgleichs-F. 22 298, Unterstütz.-F. 1079, Immobilien 88, Kreditoren 316 259, „Rein- gewinn 78 452. Sa. M. 1395 979 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Versich., Provisionen etc. 83 182, Reparaturen 6 577, Dekort u. Zs.-Kto 31 036, Steuern 11 667, Absehreib 29 500. Reingewinn 78 452. – Kredit: Porzeilan 239 249, Wechsel 1069, Ackerpacht 99. Sa. M. 240 417. Gewinn-Verwendung: Div. 66 000, Tant. 12 113, Vortrag 339. Reservefonds: M. 7 601, Div. Ausgleichs-F. M. 22 298, Delkrederekto M. 12 500 Dividenden 1891–99: 12½, 10, 10, 11, 16, 16, 13¼, 12½, 11 %. Direktion: Jul. Hering. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Rat H. Naumann, Stadtrat R. Gärtner, Max Wenzel, Th. Hergt. Prokuristen: Karl Koch, Edm. Krüger, Th. Albrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Porzellanfabrik Kahla in Kahla in Sachsen-Altenburg mit Filialfabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz und Zweigstelle in Zwickau unter der Firma: .Zwickauer Porzellanfabrik-. Gegründet: Am 5. Jan. 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und der Handel mit solchen. Die Gesellschaft erwarb die dem Komm.-Rat Koch gehörigen zellanfabriken in Kahla für M. 870 000. Das Areal der gesamten Grundstücke umfasste eine Fläche von 8 ha 39,9 a. Das Etablissement bestand aus 2 getrennt liegenden Fabriken mit 18 Brennöfen und der Saalmühle mit einer auf 36 „„ geschätzten Wasserkraft. 1889 erwarb die Ges. die Lehmannsche Porzellanfabrik mit 5 Öfen und Saalmühle in Kahla und baute für die Arbeiter ein Konsumvereinshaus in Kahla. Die Mittel hierzu wurden durch Kreierung der Anleihe von M. 750 000 beschafft. Ferner erwarb die Ges. 1890 die Aktiengesellschaft Zwickauer Porzellanfabrik in Zwickau mit 5 Öfen. Der Ankauf erfolgte um den Preis von M. 360 000, zahlbar in 300 Aktien à M. 1000 der Porzellanfabrik Kahla. Flächeninhalt der gesamten bebauten und unbebauten Grundstücke 15 ha 56 a Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 277 580.– Aktienkapital 1 500 000.– Debet. Gebäude 1 239 867.78 Reservefonds 327 499.57 Unkosten, Tantiemen, Neubaukonto 344 125.99 Prior.-Anleihe I. Em. 611 500.–— Disp.-F. etc. 617 012.78 Maschinen 134 001.18 do. II. „ 750 000.– Steuern, Arbeiter- Utensilien 25 333.65 I. Em.-Tilg. 10 500.– wohlfahrt 62 702.– Formen u. Modelle 1.– Prior.-Zinsen-Kto 9 160.– Pensions-Beiträge 8 874.52 Pferde u. Wagen 1 363.95 Witwenkassekonto 37 714.35 Zinsen 40 992.06 Mutungskonto 1.– Delkrederekonto 15 248.23 Reparaturen 23 765.44 Materialien 235 513.67 Alte Dividende 240.– Abschreibungen 71396.– Waren 199 243.22 Kreditoren 67977.59 Witwenkasse 2 000.– Kassa 11 462.78 Vortrag a. 1898 1 560.39 Reingewinn 618 564.58 Wechsel 50 523.87 Reingewinn 617 004.19 1 445 307.38 Effekten 21 729.– Patentkonto 2 232.96 Kredit. Debitoren 901 111.76 Vortrag 1 560.39 Bankguthaben 504 312.51 Waren-Konto 1 443 746.99 3 948 404.32 3 948 404.32 1 445 307.38 Gewinn-Verwendung: Div. 375 000, Tant. an A.-R. 55 700, Vortrag 187 864. Reservefonds: M. 327 499, Delkrederekto M. 15 248. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 300 000 im Jahre 1890 zur Erwerbung der Fabrik Zwickau und lt. G.-V.-B. vom 5. Aug. 1896 um M. 200 000 in 200, ab 1. Jan. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 10: 1 vom 8. bis 20. Aug. 1896 zu 200 %. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1890, 1500 Stück à M. 500, Zs. 2./1. u. 1/7. ab 1892 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 und ersparten Zs. im Juli auf 2. Die