1292 Porzellan-Fabriken. Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Ende 1899 noch in Umlauf M. 611 500. Kurs Ende 1893–99: 100, 101, 102, 102, 101, 101.50, 100 %. Notiert Dresden. II. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1898. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. (ist gefüllt), bis 4 % Div., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrücklagen, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., und zwar 1. wenn die Ges. keine ausserordentl. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 10 %, 2. wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle Ziffer 1; Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handlungsunkosten gebucht. Kurs: In Berlin Ende 1894–99: 191.50, 281, 297.25, 338.75, 332.75, 336 %. Eingeführt 25. April 1894 zu 165 %. – In Dresden Ende 1890–99: 250, 200, 156, 170.50, 191, 280, % 9 32, % Dividenden 1888–99: 14, 19, 20, 12, 12, 12, 12, 20, 22, 22½, 24, 25 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Bünzli. Prokuristen: K. Potzler, Bolbrinker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Palmié, Dresden; Th. Koch, Zwickau; H. Koch, Hermsdorf; Komm.-Rat Strupp, Gotha; M. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: B. M. Strupp; Dresden: Günther & Rudolph; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. (Diese Bank nur für Div.)* Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf bei Hildburghausen mit Filiale in Brattendorf bei Oisfeld, Thür. Gegründet: Im Jahre 1884. Die Ges. übernahm bei Gründung das Geschäft der Herren Kieser & Heubach, das bis dahin bereits 22 Jahre bestanden hatte. Die Vorbesitzer erhielten bis 1893 je 16 % vom Reingewinn (zus. 33 %). Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und Handel mit solchen. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 500. Genussscheine: 2400 Stück. Dieselben wurden, nachdem mit Ablauf 1893 die Gewinn- beteiligung der Vorbesitzer weggefallen, den Aktionären in der Weise gewährt, dass auf jede Aktie 2 Genussscheine entfielen. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar jährl. mit 3 %; Stücke à M. 500. Zs. am 1./4. u. 1./10.; davon Ende 1899 noch M. 150 500 in Umlauf. II. M. 400 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 6. April 1898, übernommen von B. M. Strupp in Meiningen und Günther & Rudolph in Dresden. Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1902 unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Hälfte als Super-Div., zur anderen Hälfte an die Genuss- scheininhaber. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien Kloster 281 607, do. Brattendorf 135 443, do. Faktorei 3592, Grundstückskto Kloster 18 890, do. Brattendorf 12 752, do. Bieber- grund 2273, Neubaukto Brattendorf 817, Maschinen u. Utensilien 138 290, Rohmaterialien 53 442, Waren 158 012, Pferde u. Wagen 9634, Kassa 5950, Debitoren 289 409, Bankier- guthaben 400 160, Effekten 16 122, Arbeiterheimeffekten 11 680 Poassiva: A.-K. einschl. 2400 Genussscheine 600 000, Prior.-Anleihe I 150 500, do. II 400 000, Prior.-Zs. 8415, Prior.-Tilg. 3000, Kreditoren 24 036, Lager-R.-F. 60 000, Delkrederekto 20 000, R.-F. 60 000, Arbeiterheim-F. 11 680, alte Div. 52, Gewinn 200 396. Sa. M. 1 538 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 436, Fuhrlohn 9464, Saläre 52 463, Steuern 12 821, Porto 5050, Provision 1442, Handlungsunkosten 14 652, Krankenkasse 2381, Alters- u. Inval.-Versich. 3239, Diskont 23 046, Reparaturbau 10 084, Wechsel 770, Zs. 12 500, Pensionskasse 1233, Gewinn 200 396. – Kredit: Vortrag a. 1898 3845, Waren 393 240, Miete 1440, Eingang a. abgeschr. Forderungen 456. Sa. M. 398 982. Gewinn-Verwendung: Div. an Aktien 81 000, an Genussscheine 51 000, Tant. an A.-R. 16 555, Tant. an Dir. u. Beamte 11 103, Sonderrückstellung 36 000, Vortrag 4637. Reservefonds: M. 60 000, Lager-R.-F. M. 60 000, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1886–99: Aktien: 192, 200, 194, 202, 205, 195, 192, 194, 219, 192, 222.50, 227, 216, – %; Genussscheine Ende 1895–99: M. 275, 322, 310, 305, 275 per Stück. Notiert in Dresden. yidenden 1886=–99: Aktien: 13, 15, 11, 11½, 11, 11, 11, 11½, 14, 12, 13, 14, 12,13½ % Genussscheine 1895–99: M. 17½, 20, 22½, 17½, 21¼ per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Bankier M. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Konsul Palmié, A. Unger, Bankier Charles W. Palmie, Dresden. Prokuristen: G. Nestler, Dr. H. Heubach, Theodor Roschlau, Max Heubach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: B. M. Strupp; Dresden: Günther & Rudolph.