1296 Porzellan-Fabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1898, zu 4¼ % verzinslich und seitens der Darleiher 5 Jahre unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit vierteljährl. Kündigung rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Super- Niv begw. zur Verf. der 6 YV, Die fant les Vorst. und der Beamten werden als Handlungsunkosten verbucht. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 55 108.78 Aktienkapital 1 000 000.– Debet. Fabrik- u. Wohngeb. 548 744.65 Hypotheken 200 000.– Rohmaterialien 22 478.39 Maschinen 38 435.91 Reservefonds 12 154.29 Emballage 36 268.75 Utensilien 10 943.19 Kreditoren 19 960.41 Handlungsunkosten 62 484.73 Modelle u. Formen 78 103.28 Alte Dividende 225.– Provision 8 838.60 Pferde u. Wagen 7 178.99 Gewinn-Verwendung: Betriebsunkosten 64 964.53 Musterlager 32 210.60 Reservefonds 2 574.11 Steuer 6056.47 Rohmaterialien 7 984.80 Dividende 45 000.– Skonto 6 313.47 Kohlen u. Holz 8 932.85 anft an .. 686.– Arbeiterwohlfahrt 6 174.95 Emballagen 8 970.22 Vortrag 3 222.15 Vorräte 20 912.14 Garnierartik., Vorräte 14 858.14 Löhnekonto 255 726.– Farben-, Gold- u. Feuerversicherung 1 572.74 Pinselvorräte 6 067.69 Zinsen 7 637.55 Fourage 1 266.75 Reparaturen 3 213.62 Wechsel 28 759.57 Effekten 4 039.35 Effekten 1 500.– Abschreibungen 31 861.44 Kassa 5 445.57 Gewinn 51 482.26 Lohnkonto 949.86 590 024.99 Warenvorräte 177 883.92 Bankierguthaben 113 898.15 Kredit. Debitoren 136 579.04 Vortrag a. 1898 2 048.– Fabrikationsgewinn 587 976.99 1 283 821.96 1 283 821.96 590 024.99 Reservefonds: M. 14 718. Dividenden 1896–99: 10, 6, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1897–99: 139.60, 120.50, 92.25 0%. Aufgelegt am 7. Okt. 1897 zu 138 %. Notiert Berlin. Direktion: Alfred Voigt, Karl Voigt, Sitzendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co. Erdmann Schlegelmilch Porzellanfabrik Act.-Ges. zu Suhl in Suhl. Gegründet: Am 29. Dez. 1899 bezw. 30. Jan. u. 19. Febr. 1900; handelsger. eingetragen am 26. Mai 1900. Gründer: Jul. Schlegelmilch, Suhl; Stadtrat Rud. Gärtner, Fritz Gärtner, Ernst Müller, Erfurt; Albrecht Saniter, Wahrstorff. Zweck: Übernahme und Betrieb der unter der Firma Erdmann Schlegelmilch daselbst be- triebenen Porzellanfabrik, Herstellung und Vertrieb von Porzellanwaren jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Theo Hinrichs. Aufsichtsrat: Jul. Schlegelmilch, Suhl; Ernst Müller, Fritz Gärtner, Erfurt; Albrecht Saniter, Wahrstorff. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: Am 12. Dez. 1891. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Übernahme der Firmen Muther & Mezger und Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikation und Porzellanmasseerzeugung. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 21. März 1896 um M. 100 000, It. G.-V.-B. v. 25. Juni 1897 um M. 150 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1897, begeben zu 105 %,