Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. ―― Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen; besitzt Granitmühle Furschenbach. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien (Nr. 1–840) à M. 1000, wovon M. 20 000 noch nicht begeben sind. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht und 1896 auf jetzigen Stand reduziert. Hypotheken: M. 452 132. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des Kapitals, sodann 5 % Div., vom Über- schuss 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Ing. Heinr. Severin. Prokurist: Gust. Hauk. Aufsichtsrat: Graf Douglas, Bauunternehmer Kuentzle, Karlsruhe; Freih. H. von Gayling, Freiburg; Ludwig Paar, Karlsruhe; Dir. Mathy, Strassburg. Actiengesellschaft für Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. Gegründet: Am 28. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Übernahme der seit 1872 bestehenden Firma Gebr. Hoffmann. Die Ges. übernahm die dieser gehörigen Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. Die Berichtigung desselben erfolgte durch Hingabe von M 865 000 Aktien und Zahlung von M. 135 000 in bar. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 94 % den Aktionären, 66 Tant. dem A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 384 400, Grundstück 47 393, Öfen 37 800, Dampf- maschinen 24 400, Pferdebahn 30 685, Gespann 3400, Utensilien 12 100, Kontorutensilien 1. Hypoth. 1300, Effekten 134 084, Vorräte 186 639, Brennmaterialien 846, Prämien 1000, Wechsel 136 524, Kassa 142, Debitoren 208 931. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 43 831, Delkrederekto 10 366, alte Div. 165, Kreditoren 75 800, Gewinn-Verwendung: R.-F. 3964, Tant. an A.-R. 4518, Div. 70 000, Vortrag 1003. Sa. M. 1 209 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 20 700, Abschreib. 21 651, Rein- gewinn 79 486. – Kredit: Vortrag a. 1898 205, Fabrikationsgewinn 111 991, Zs. 9640. Ö3, M. 1837 Reservefonds: M. 47 795, Delkrederekto M. 10 366. Kurs Ende 1890–99: In Dresden: 108, 104, 105.75, 103, 120, 120, 123, 120, –, 103 %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1889–99: 10½, 10½, 9, 7½, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Bürgel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Stübel: Stellv. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Wilh. Hoffmann, Reinhold Hoffmann, Dresden; Bank-Dir. G. Schloemilch, Weimar: Bank-Dir. Herm. Daemm, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden, Chemnitz und Leipzig: Dresdner Bankverein:; Weimar: Filiale der Privatbank Gotha. Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: Am 18. Mai 1892. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1899 bezw. 10. April 1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1845 gegründeten Firma Gebrüder Stoevesandt, welche für ihre Einlagen nach der Bilanz vom 1. Jan. 1892 M. 953 971 erhielt, ausge- glichen durch Übernahme von M. 753 282 Schulden, Hingabe von M. 80 000 in vollgezahlten Aktien, M. 100 000 in 200 mit 50 % eingezahlten Aktien der Ges. und M. 20 689 bar. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- und Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln und in Neuhütte bei Obernkirchen. Für den Export besteht in Bremen eine Verkaufsstelle. In Betrieb sind 5 Wannenöfen, einer ist im Bau. Die Ges. ist mit M. 30 000 in Aktien Lit. B an der Stadthagen-Rintelner Eisenbahn-Ges. beteiligt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000; seit 1899 voll eingezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 336 000. Kurs Ende 1896–99: 100, 103.25, 102, 101.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 25 % den pers. haftenden Gesell- schaftern und 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest z. Verf. d. G.-V. bezw. zu Sonderrücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grund u. Gebäude 550 281, Glasöfen u. Generatoren 69 000, Geräte, Maschinen, Geleisanlagen etc. 71 400, Pferde u. Wagen 6638, Materialien, Weiden,