1302 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Rheinische Spiegelglas-Fabrik zu Eckamp b. Ratingen. Gegründet: Am 17. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. v. 15. April 1899. Zweck: Fabrikation von Spiegel-, Fensterglas und einschlägigen Produkten. Die Ges. besitzt ein zusammenhängendes rund 517 000 qm grosses Fabrikgrundstück, welches mit eigenem Anschlussgeleise an Bahnhof Ratingen-West versehen ist. Von dem Grundstück sind ca. 33 500 qm mit Fabrikgebäulichkeiten bebaut, ca. 200 000 qam dienen für sonstige Betriebszwecke, ca. 55 000 am für Verwaltungsgebäude, Direktions-, Be- amten- und Arbeiterwohnungen einschl. der Gärten; von dem zur Zeit noch freiliegenden Gelände sind ca. 150 000 qm zum Ausziegeln an eine Ringofenziegelei verpachtet, der Rest wird landwirtschaftlich ausgenutzt. Die grösstenteils 1891 errichteten Gebäude bestehen aus einer Schmelzhalle mit 4 kompletten Öfen, Generatoren und Kühlöfen, einer Fabrikanlage für feuerfeste Produkte, einer Schleiferei, Kesselhaus, Reparaturwerk- stätten, Magazinen und Verwaltungsgebäuden, sowie 10 Arbeiterwohnhäusern. Die maschinelle Einrichtung entspricht den neuesten technischen Anforderungen und um- fasst 2 Dampfmaschinen von je 800 HP. zum Betriebe der Schleif- und Polierapparate, eine Centrale zur Erzeugung von elektrischer Kraft für die Giesshalle, die Schleiferei und die Lichtanlage, Maschinenanlagen zur Aufbereitung der Rohmaterialien und Her- stellung feuerfester Produkte, sowie Werkzeugmaschinen zum Betriebe einer neu ein- gerichteten Schlosserei und Schmiede für Reparaturen und Neuanlagen; die Ges. besitzt 2 Lokomotiven. Arbeiterzahl 1900 ca. 480. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 gleichartigen Aktien (Nr. 1–3100) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. vom 24. Jan. 1891 beschloss Ausgabe einer Anleihe von M. 600 000, welche lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1892 in M. 600 000 Vorz.-Aktien umgewandelt wurde, die ihrerseits durch G.-V.-B. vom 15. April 1899 in gewöhnliche, den übrigen M. 2 500 000 vom 1. Jan. 1900 ab gleichberechtigte Aktien umgewandelt wurden. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, Stücke à M. 400, Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. der G.-V. auf I. Juli. Ende 1899 noch in Umlauf M. 614 800, unbegeben M. 277 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Eckamp, Düsseldorf oder Aachen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 10 000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück u. An- Stamm-Aktien 2 500 000.—–- % schlussgeleise 311 277.71 Vorzugs-Aktien 600 000.– „ % Gebäude 2 637 602.52 Obligationen % . tungsunkosten 48 642.09 Maschinen u. Kreditoren 119 659.44 „ Abschreibungen 139 040.60 Apparate 1 432 994.15 Alte Dividende 5400 2 405 E. go Gewipn 495 408.85 Utensilien u. Amaortisationskto 945 298.51 „ Mobilien 139 996.09 Revervefonds 288 299.27 683 091.54 Betriebsmaterialien 211 364.93 Dividenden-Reserve- Glasvorräte 249 219.74 fonds f. Vorz.-Akt. 36 000.– Kassa u. Wechsel 8 332.41 Gewinn 495 408.85 Kautionskto 3 Kredit. Versicherungen 5 338.78 Grundstücksertrag 4 925.59 Debitoren 573 259.74 Fabrikationsgewinn 678 165.95 5 604 866.07 5 604 866.07 683 091.54 Gewinn-Verwendung: R.-F. 21 700, Tant. 49 540, Div. 310 000, Spec.-R.-F. 114 167 (diesem wurde auch der in der Bilanz figurierende Div.-R.-F. für Vorz.-Aktien, da solche nicht mehr existieren, zugeführt). Reservefonds: M. 310 000, Spec.-R.-F. 150 167. Kurs der Aktien: Eingeführt durch die Breslauer Disconto-Bank in Berlin im Mai 1900. Notiert in Berlin und früher bereits in Düsseldorf (hier Kurs Ende 1900: 145 %). Dividenden 1896–99: St.-Aktien: 0, 10, 10, 10 %; Vorz.-Aktien: 18 (hiervon 8 % rückst. Div.), 16 (hiervon 6 % rückst. Div.), 10, 10 %. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: E. Demeure. Prokurist: Paul Bohne. Aufsichtsrat: (5) Vors. Graf Oswald de Kerchove de Denterghem, Gent; Stellv. Justizrat Carl Springsfeld, Gen.-Dir. Komm.-Rat Ad. Kirdorf, Aachen; Victor Gillion, Brüssel; Jules Philippot, Gosselies Courcelles. 5 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Lüttich: Crédit Général Liegeois; Brüssel: Caisse commerciale; Gent: Banque de Gand; Charleroi: Banque de Charleroi; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Köln: J. H. Stein. ............... .... . . qqꝗꝗd(ůꝑ q =.