XX............. Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Actien-Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vormals Ferd. Heye in Gerresheim nrit Zweigniederlassungen in Hörstel unter mit dem Firmenzusatz: u. in Kreuznach mit dem Firmenzusatz: Flaschenfabrik Gegründet: Am 21. Dez. 1888. hüttenwerke von Ferd. Heye in Gerresheim ab 1. 9 M. 1 250 000 in Hypoth. und M. 553 891 bar. Zweigfabrik Porta gleicher Firma, in Porta bei Minden Westfalica vorm. Meyer & Söhne Kreuznacher Glashütte. Letzte Statutenänd. v. 9. März 1900. Übernahme der Glas- an. 1888 für M. 4 000 000 in Aktien, Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1788 000.—– Aktienkapital 6 000 000.— .. Fabrik-, Hütten- u. Verw.-Gebäude 1 870 000.– Arbeit.-u. Beamten- wohnungen 2 194 000.– Ofen-, Gasgenerator. und Kanäle 699000.– Kessel u. Maschinen 286 000.– Utensilien, Formen und Gerätschaften 226 000.—– Elektr. Beleuchtung 20 000.– Wasserleitungen 34 000.– Totes u. leb. Inventar 25 000.– Bahnanschlüsse 76 500.– Einrichtung 48 000.– Menage 74 000.– Ausw. Lagereinricht. 9 000.– Patentkonto 2 Niederlage Leipzig 80 000.– Effekten 207 722.05 Steinbruch 12 938.16 Versich.-Prämien 12 163.45 536 720.52 845 054.90 Mater. u. Bestände Glasvorräte Div. Debitoren (aus- stehende Ford.) 1 206 342.07 Kassa 26 162.18 Wechsel 195 269.69 10 473 874.02 Obligationen 1 000 000.– Hypotheken 1392 000. Reservefonds 342 069.01 Specialreservefonds 84 000.— Delkrederekonto 12 000.– Alte Dividende 900.– Beamtenpensions-F. 11 698.59 Pensions- und Nach- lasskonto 38.345.17 Arbeiterunterstütz.-F. Kreuznach 13 935.34 Kreuznacher Amorti- sationskonto 215 928.06 Kreuznacher Glas- hütte A.-G. 151 584.61 Kreditoren 795216.37 Gewinn-Verwendung: Reservefonds 20347.79 Dividende 360 000.– Tantieme 32 253.74 Vortrag 3 595.34 10 473 874.02 Debet. Handlungsunkosten 504 275.63 Reparaturen und Unterhaltung Abschreibungen Gewinn 336 312.53 271 526.35 416 196.87 1 528 311.38 Kredit. Vortrag aus 1898 Gewinn aus Verkauf von Bauplätzen in Gerresheim 21 926–– Fabrikationsbrutto- gewinn 1 497 144.20 1528 311.38 9 241.18 Reservefonds: M. 362 416. Spec.-R.-F. M. 84 000, Delkrederekto M. 12 000. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke von Ferd. Hleye. Specialität: Flaschenfabrikation, Korbflechterei, Flaschenverschluss- und Strohhülsenfabrik; In 1881 wurde von Siemens'schen kontinuierlichen Gaswannenöfen mit Se Ziegeleien. dem Vorbesitzer die auch Bau und Betrieb von Licenz zur Anwendung der hiffchen erworben und in 1882 der Betrieb mit diesen Öfen eingerichtet, von denen gegenwärtig 12 vorhanden sind. In 1896 erwarb die Ges. die Flaschenfabrik Hörstel und in 1897 beteiligte sie sich bei einer belgischen Glasfabrik in Russland. Lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1898 wurde die Glasfabrik F. A. Grundbesitz. Niederlage in von 1899 gewährt wurden. Kaufrecht gepachtet. Die Anlagen setzen sich zur Zeit zusammen aus: 1 der Bahn belegen, mit 12 Wannen, davon 1 in Reserve ca. 12 250 m, ca. 93,68 ha Grundbesitz und 981 Arb direkte Wasserverladung nach England, Portu Meyer & Söhne in Porta samt Leipzig etc. für M. 1 640 000 plus M. 80 000 für Debitoren er- worben, wofür nom. M. 600 000 in neuen Aktien à 120 % und M. 1 000 000 in 4 % Oblig. 1899 wurde die Kreuznacher Glashütte auf 15 Jahre mit Gerresheim, unmittelbar an Rangier- und Anschlussgeleise eiter- und Beamtenwohnungen, gal und den Ostseeprovinzen. 1899 wurden in Gerresheim 2 Bauplätze mit M. 21 926 Nufzen verkauft. 2) Porta, kurz vor Minden an der Bahn und der Weser belegen; mit 5 Wannen, Hafenöfen, davon 2 in Reserve; ca. 1200 m Rangier- und Anschlussgeleise, 15 ha 74 a 7 qm Grundbesitz und ca. 200 Arbeiterwohnungen. 3) Hörstel, ca. 1 km vom Eisenbahnhof Rodde mit 1 Wanne; ca. 377 m Anschlussgeleise, 4) Kreuznach: 5 Wannen, B Zahl der Arbeiter im ganzen In den Arbeiterwohnha gezahlt. am Dortmund-Ems-Kanale belegen, ca. 5,09 ha Grundbesitz u. 33 Arbeiterwohnungen. ahnanschluss, 39 Arbeiterwohnungen. ca. 4300. An Arbeitslöhnen wurden 1899 M. usern der Ges. wohnten 1899 an 1112 Familien. 2 615 526