Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1307 Zweck: Handel und Fabrikation von Glaswaren. Spec.: Patentglasbausteine. 1898 wurde die Fabrikation des Keramo, Patent Garchey, aufgenommen und werden nach Vervoll- kommnung der maschinellen Einrichtungen und Aufstellung von Hilfsöfen täglich 200 qm davon produziert. Gesamtumsatz 1898–99: M. 912 710, 1 016 826. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 15. Mai 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon zunächst 25 % eingezahlt. Hypothek: M. 64 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss an Vorst. u. Beamte vertragsm. Gewinnanteile, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividenden 1896–99: 7½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Mayer. Prokuristen: Bruno Irmscher, Fel. Zechmann Gkoll.). Aufsichtsrat: Heinr. Mayer, Stuttgart; Gustav Mayer, Altbach; Louis Klein, Frankfurt a. M.; Ferd. Hecht, Berlin; Dr. jur. Doertenbach, Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann; Stuttgart: Doertenbach & Co. Penziger Glashütten-Actien-Gesellschaft in Penzig i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsartikeln, Pressglas, Hohlglas, Tafelglas und Flaschen. Glasmalerei. Specialität: grün überf. Schirme, Honig- und Konservegläser. Kapital: M. 340 000 in 1700 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 510 000 in 1700 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 22. April 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 340 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 300 auf M. 200. Hypothek: M. 56 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Die G.-V. vom 25. April 1900 sollte die Verlegung des Ge- schäftsjahres auf 1. Juli bis 30. Juni beschliessen. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2660, Wechsel 3223, Grundstückskto 81 060, Gebäude 269 583, Maschinen 9898, Maschinenöle, Riemen 79, Pressglasutensilien 26 396, Kontor- utensilien 134, Hüttenutensilien 16 977, Pferde u. Wagen 2744, Hafer, Heu etc. 72, Ver- packungsmaterialien 6550, Betriebsmaterialien 25 778, Brennmaterialien 5728, Effekten 11 790, Waggons 363, Waggondecken 2100, Ofenbau 31 971, Versicherung 2397, Hohlglas, Tafelglas, Pressglas 87 920, Debitoren 52 153, elektr. Beleuchtungsanlage 7655, Eisen- bahnschienen 33, Schmiede 1124. – Passiva: A.-K. 340 000, Kreditoren 238 514, Hypoth. 56 000, Delkrederekto 1964, alte Div. 67, R.-F. 11 849. Sa. M. 648 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 34 147, Zs. 10 319, Krankenkassen- u. Genossenschaftskto 3089, Inval.- u. Altersversorg. 1865, Delkrederekto 599, Abschreib. 14 930, Fabrikationskto 42 240. – Kredit: Effekten 2000, Aktienherabsetzung 76 646, Verlust 28 545, gedeckt durch Abschreib. am R.-F. Sa. M. 107 192. Reservefonds: M. 11 849. Dividenden 1891–99: 1¾, 0, 0, 3¼, 4, 4, 2½, 0, 0 %. Direktion: A. Lasch. Prokurist: Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Justizrat Bethe, Bankier Katz, Rentier Schiedt, Rechtsanwalt M. Dreyer, R entie Schmidt, Görlitz. Zahlstelle: Görlitz: Kommunalständische Bank für die Preussische Oberlausitz. W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. mit Zweigniederlassung in Schmölln 1 Gegründet: Am 2. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 10. März 1900. Gründer: Edm. Franz Hirsch, Otto Paul Hirsch, Max Mohn, Radeberg; Erich Harlan, Bank-Dir. Ferd. Gruneberg, Dresden. Die Inhaber der Firma W. Hirsch, Edm. Franz Hirsch u. Otto Paul Hirsch, haben in die A.-G. eingelegt das in Radeberg und in Schmölln gelegene, ihnen zu- gehörige, sowie das in Carlsfeld-Weitersglashütte pachtweise betriebene Fabrikations- geschäft nebst allen Ein- und Zubehörungen nach dem Bestande vom 1. Jan. 1899 um den gesamten Kaufpreis von M. 973 821. Dieser Preis wurde von der A.-G. an die Ein- leger in der Weise berichtigt, dass erstere M. 219 000 auf dem eingelegten Grundstücke haftende Hypoth. zur eigenen Berichtigung u. Verzinsung ab 1. Jan. 1899 u. M. 192 573 Kontokorrent- und Acceptschulden zur eigenen Heimzahlung übernahm, M. 550 000 in 550 als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 gewährte und eine 4 % Hypothek in 3...