――――B,B――Ü――,n ... 1308 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Höhe von M. 12 248 an den eingelegten Grundstücken bestellte. Die Inhaber der bis. herigen Firma W. Hirsch treten auf mind. 5 Jahre in den Vorst. der A.- G. Die A.-G. trat in den von den Vorbesitzern mit dem Ing H. & Büsse und B Pock in Carlsfeld- Weitersglashütte bis 30. Juni 1901 geschlossenen Pachtvertrag ein. Derselbe kann ab 1. Juli 1901 auf unbestimmte Zeit mit halbjährl. Kündigungsfrist für M. 6000 jährl. Pachtsumme erneuert werden. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma W. Hirsch in Radeberg zugehörigen Tafel. glasfabriken in Radeberg und Schmölln; Anfertigung, Lieferung u. Vertrieb von Tafel- glas aller Art und der dazu gehörigen Nebenprodukte, Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 320 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Radeberg oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % ant an 4 5 (mind. aber M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 169 500, Gebäude 393 000, Öfen 105 000, Geleise 20 000, Maschinen 23 500, Utensilien 24 600,. Pferde, Wagen u. Geschirr 9000, Waren 29 972, Materialien 74 359, Debitoren 77 615, Effekten 29 140, Wechsel 47 500, Kassa 11 738, Bank- guthaben 33 563, Versicherung 683. Sa. M. 1 049 171. Passiva: A.-K. 600000, Hypoth. 320 000, Kredit. 67971, Gewinn 61 200. Sa. M. 1 049 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 29 731, Pacht u. Mieten 2372, Hypoth.-Zs. 12 800, Skonto, Kursverlust 14 812. Abschreib. 42 372, Reingewinn 61 200. Sa. M. 163 290. — Kredit: Warengewinn M. 163 290. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3060, Div. 48 000, Tant. an Dir. 1707, Tant. an A.-R. (in Reserve) 3000, Extra-R.-F. 3000, Vortrag 2433. Reservefonds: M. 3060, Extra-R.-F. M. 3000. Dividende 1899: 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Harlan, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Gruneberg, Dresden; Fabrikant Max Mohn, Radeberg; Apotheker Rich. Ulbricht, Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wilh. Bassenge & Co. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: Am 5. Juli 1886. Letzte Statutenänd. vom 31. März 1900. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firmen Berthold & Hirsch und Max Hirsch. Specialität: Fabrikation von Beleuchtungsartikeln und Pressglas; in Betrieb 5 Hafen- und in Reserve 1 Wannen-Ofen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 625 000, dann M. 859 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. März 1888 auf M. 1 000 000. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Taßft an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude 594 910, Restaurations- grundstück u. Gebäude 71 058, Eisenbahngeleis 1001, Öfen 11 232, Hafenstuben 2, Inventar u. Formen 32 140, Maschinen 25 084, Pferde u. Wagen 403, Eisenbahnwaggons 1, elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanlage 8943, Fabrikationsmaterialien 45 135, Waren 40 397, Debitoren 282 116, Bank- u. Sparkassenguthaben 178 181, Effekten 259 974, Kassa 14 044, Wechsel 150 218, Versicherung 1474, Patente 626, Gebrauchsmusterschutz 1, Interimsbau 2000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kreditoren 93 563, Arbeiterunterstütz.-F. 20 680, Ernst Hirsch-Stiftung 3319, Hermann Berthold-Stiftung 8376, Spec.-R.-F. 20 000, R.-F. 114 150, alte Div. 260, Div.-R.-F. 20 000, Bruttogewinn 408 596. Sa. M. 1 718 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptgeschäft: Handlungsunkosten 55 039, Verkaufs- brovision 16 510, Dekort u. Skonto 10 834, Unterhalt. u. Reparat. 4591, Hypoth.-Zs. 1200, Arbeiterversich. 4719, Kursverlust 6322, Reserve etwaiger Verbindlichkeiten 5058, Arbeiter- Unterstütz.-F. 2669, Abschreib:: Hauptgeschäft 85 159, do. Abteilung Pressglas 61 630, Gewinn beider Abteilungen 254 078. – Kredit: Vortrag a. 1898 1273, Hauptgeschäft: Warenkto 284 111, Zs. 6849, Pacht u. Miete 14 063, Effekten-Zs. 8491, Interimskto 3847, Delkrederekto (Gewinn aus der Abschreib. auf vorjähr. Aussenstände) 22 818, Abteilung Pressglas (Beitrag zu allg. Unkosten) 1000, do. (Bruttogewinn etc.) 165 358. Sa. M. 507 815. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. 34 000, do. an Beamte 14 000, Arbeiterunterstützungs-F. 3000, Vortrag 14 078. Reservefonds: M. 119 150, Spec.-R.-F. M. 20 600, Div.-R.-F. M. 20 000. Kurs Ende 1889–99: 167, 165, 160, 145, 145, 149, 148, 195, 194, 185, 230 %. Notiert Dresden.