Glas-Fabriken und Spiegel-Mauufakturen. 1309 Dividenden 1886–99: 5½, 10, 10, 15, 16, 12, 10½, 10, 8, 9, 12, 12, 13, 18 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Wilh. Hirsch, M. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Paul Oertel, Radeberg; Stellv. Heinr. Bedrich, Dresden; Bruno Thum, Ewald Hirsch, Radeberg. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Schalke i. Westf. mit Filialfabrik in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: Am 22. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Herstellung von Spiegelglas, Rohglas, belegten und facettierten Spiegeln, Schwarzglas sowie Drahtglas D. R. P. Nr. 83 081; die Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte und der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate. Kapital: M. 3 000 0000 in 3000 gleichberechtigten Prior.-Aktien Nr. 1–3000 à M. 1000. Urspr. A.-K. (1873/74) Thlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 1 200 000, wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. April 1890 auf M. 1 800 000, lt. G.-V.-B. v. 8. Febr. 1893 auf M. 2 400 000, lt. G.-V.-B. v. 11. Mai 1898 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären im Verhältnis 4: 1 bis 20. Juni 1898 zu 135 %. Gleichzeitig erhielten die Besitzer der 100 früheren St.-Aktien à M. 150 15 neue Prior.-Aktien à M. 1000. Im Falle stattfindender Erhöhung des A.-K. über M. 3 600 000 hinaus sind die Gründer berechtigt, die Hälfte der jedesmaligen Em. al pari zu übernehmen. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000 auf den Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Köln lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari mit 2 % und ersparten Zs. durch jährl. Auslosung im Juni auf 2. Jan. Die Anleihe ist jederzeit mit sechsmonatiger Frist kündbar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Gebr. Beer. In Umlauf Ende 1899 noch M. 576 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Abteilung Schalke: Terrain 222 255, Fabrikgebäude 1 435 645, Wohnhäuser 122 294, Maschinen 469 977, Mobilien u. Utensilien 95 488, Fuhrwerk 10 078, elektr. Beleuchtungsanlage 20 235, Eisenbahn u. Wege 11 562; Abteilung Dorsten: Grund- stück 96 684, Fabrikgebäude 697 358, Wohnhäuser 136 494, Maschinen 353 331, Mobilien u. Utensilien 54 186, Eisenbahn u. Wege 43 979, Materialien 149 230, Waren 177 552, Wechsel 51 490, Kassa 2961, Avalkto 24 000, Versicherung 7584, Bankguthaben 138 551, Debitoren 285 059. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 576 000, Oblig.-Zs. 14 400, R.-F. 300 000, Delkrederekto 15 886, Avalkto 24 000, Tant. 47 130, Div. 420 390, Unterstützungs-F. 15 000, Kreditoren 173 678, Vortrag 19 514. Sa. M. 4 606 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 144 674, Reparaturen 66 928, Generalunkosten 116 978, Zs. 25 185, Feuerversich. 2235, Unfallversich. 540, Reingewinn 496 644. — Kredit: Vortrag a. 1898 25 341, Mieten 10 558, Betriebsüberschuss 817 287. Sa. M. 853 187. Gewinn-Verwendung: Tant. 47 130, Div. 420 000, Unterst.-F. 10 000, Vortrag 19 514. Reservefonds: M. 300 000, Delkrederekto M. 15 886. Kurs Ende 1897–99: Prior.-Aktien: 177, 167, 170 %. Aufgelegt in Köln am 31. Juli 1897 zu 157.50 %. Notiert in Köln, Düsseldorf. Dividenden: Aktien 1889–92: 8, 8, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1893–97: 0, 0, 7½, 12, 15 %; St.-Aktien 1893–97: 0, 0, 0, 0, 4½ %; gleichberechtigte Aktien 1898–99: 15, 14 %. Div.-Zahl. spät. 5 Monate nach deren Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: M. Grossbüning. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Komm.-Rat Moritz Beer, Essen; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Komm.-Rat Eug. Rautenstrauch, Bank-Dir. Ober-Reg.- Rat a. D. Heinr. Schroeder, Louis Hagen, Köln. Prokuristen: Ed. Böcker, Oskar Dörr. Zahlstellen: Für Div.: Schalke: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Gebr. Beer. 81 Lautzenthal-Glashütte St. Ingbert A.-G. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: Am 7. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1900. Zweck: Herstellung von Tafelglas. Kapital: M. 400 000 in 200 Nam.-Aktien und 200 Inh.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.; die Berufung erfolgt mittels ein- geschriebenen Briefes. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.