1319 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. mit 33 Wohnungen für Arbeiter. – Die Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. ca. 241 a und betragen nach Hinzuerwerb in 1899 jetzt ca. 335 a. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Reservefonds: M. 7252, Spec.-R.-F. M. 5000. Kurs: Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 600 000 am 8. Mai 1900 15. Mai 1900: 135 %. Dividende 1899: 10 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Diedrich Friemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Stellv. Fabrikbes. Rich. Vopelius, Dr. Max Vopelius, Sulzbach; Ing. Louis Klattenhoff, Boppard; Rentner Dr. Alb. Haarhaus, Barmen; Landgerichtsrat a. D. Theod. Schmieding, Dortmund. Prokuristen: Carl von Dahl, Oswald Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bankhaus Fischer & Co. ; Barmen: Barmer Handelsbank. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., zu 134 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs am 3........ ..... ... ?. ..... . §― .