1314 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. Dividenden 1885–99: 4, 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20, 15, 5, 20, 20, 20, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Kommerz.-Rat Ferd. Ullrich, Paul Zschörner. Aufsichtsrat: (5–7) Caspar G. Kulenkampff, Konsul Fritz Weinlig, Heinr. Claussen, Gen.-Konsul Fr. W. Delius, Bank-Dir. E. Krug, Konsul Georg W. Wätjen, Bremen. Prokuristen: E. Mühleisen, A. Meyerdiercks; Rich. Jung, Max Kresse, Reinhold Mühleisen. Zahlstellen: Blumenthal: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Bremer Wollwäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1900. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohnwäscherei und Karbonisieranstalt in Burg-Lesum, sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter und ungereinigter Wolle. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inh.-Aktien gestattet. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Rückzahlbar al pari ab 1897 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; verstärkte Tilg. ab 1. Juli 1900 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 300 000 auf die in Lesum belegene Fabrik. Pfandhalter: Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen. Am 1. Juli 1900 noch in Umlauf M. 280 000. Zahlst.: wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 102, 101.75, 102, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 769, Debitoren- u. Kreditoren-Saldo 745 051, Materialien 7160, Areal 27 000, Fabrikgebäude 210 000, Lagerhaus 47 000, Wohnhaus 31 000, Bahnanlage 1, Maschinen 110 000, Utensilien 2000, Sielanlage 2000, Karbonisations- Anlage 4000, Konditionier- do. 1. Depotassage- do. 1, Beleuchtungs- do. 1, Reparaturwerk- statt 1, Riemen 1, Arbeiterspeiseraum 1, Beamtenwohnungen 3000, Entwässerungskanal 1. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. Anleihe 285 000, Delkrederekto 90 000, R.-F. 53 353, Arbeiterunterstützungskto 14 344, alte Div. 360, Hypoth.-Zs. 5740. Wollverlustreserve 14 545, Gewinn 125 646. Sa. M. 1 188 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 032, Gewinn 125 646. Sa. M. 171 679. – Kredit: Erträgniskto M. 171 679. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6646, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 8899, Grat. an Beamte u. Arbeiter 4200, Wollverlust-R.-F. 15 454, Arbeiter-Unterstütz.-F. 445. Reservefonds: M. 60 000, Delkrederekto M. 90 000, Wollverlust-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1886–99: 110, 97, 121, 148, 130, 85, 106, 101. 100.25, —–, 122, 120, 136, 139.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–99: 11, 4, 10, 10, 0, 4, 5, 2½, 5, 11, 8, 10, 9, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Heinr. Claussen. Vorstand: Ludwig Albrecht, A. Wachsmuth. Zahlstelle: Bremen: Filiale der Deutschen Bank. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Sitz in Bremen, Hauptkontor in Delmenhorst, mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Delmenhorst, Neudek i. Böhmen, Bahrenfeld b. Altona, Fulda, Glücksbrunn b. Liebenstein, Kappel i. Sachsen, Mühl- hausen i. Thür. und Reiherstieg b. Hamburg. Gegründet: Am 5. März, eingetr. am 11. März 1884. Letzte Statutenänd. v. 9. April 1900. Zweck: Wollkämmen und Kammgarnspinnen für Lohn und eigene Rechnung, jede ander- weitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Ges., Betrieb aller mit diesen Zwecken zu- sammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäftszweige, ferner Beteiligung in irgend welcher Form bei anderen Geschäften oder Ges., welche Zwecke der erwähnten Art verfolgen. Besitztum: Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik (Adeps lanae N. W. K. Lanolin) in Delmenhorst; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei zu Neudek i. B.; Kammgarn. spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Färberei u. Haspelei in Fulda; Färberei zu Mühlhausen i. Thür.; Kammgarnspinnerei in Kappel b. Chemnitz; Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn b. Liebenstein i. Thür.; Anlagen in Argentinien und Südafrika. Dazu die von der Hamburger Wollkämmerei A.-G. (siehe diese Ges.) mit Vorkaufsrecht ge- pachtete Wollkämmerei Reiherstieg b. Hamburg. Die Anlagen der Ges. sind 1899 ver- schiedentlich erweitert worden, so besonders die Bahrenfelder Spinnerei und die Reiher- stieger Kämmerei, in welch letzterer teilweise der Nachtbetrieb aufgenommen wurde. Das Glücksbrunner Etablissement wird gegenwärtig einer Umgestaltung unterzogen. In Delmenhorst wurde neben dem schon früher eröffneten Mädchenheim ein Heim für männliche junge Arbeiter und ein Haus für unverheiratete Beamte erbaut.