Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. 134% Gewinn-Verwendung: Div. 360 000, Tant. 195 000, Reserve- u. Unterstütz.-F. 161 536, Gr an Beamte 20 000, Vortrag 25 000. Reservefonds: I M. 400 000, do. II M. 300 000, Ern.-F. M. 200 000. Kurs Ende 1886–99: 102, 117.50, 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121, 147.75, 146, 136, 155, 168 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–99: 0, 7, 10, 11, 5, 7, 10, 10, 0, 12, 9, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Heintze, Emil Richartz. Prokuristen: Ingen. Adolf Langer, Otto Berger, Aug. Vorster, Friedr. Wienold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat von Cölln, Han- nover; Stellv. Komm.-Rat Ferd. Levin, Göttingen. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eigene Kasse; Hannover: H. Oppenheimer; Mühlhausen in Th.: Vereinsbank Mühlhausen; für Anleihe-Coupons u. Oblig.: Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn, H. Oppenheimer. 3 0 0 ― 8 0 ― Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. März u. 22. Mai 1900. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-April in Reichenbach oder Lengenfeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 282 289, Maschinen 87 657, Geräte 2664, Debitoren 25 687, Kassa u. Wechsel 7132, Bankguthaben 17 627, Kohlen 100, Betriebskto 3633. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 64 411, Kreditoren 386, R.-F. 29 104, Gewinn 32 890. Sa. M. 426 792. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3270, allg. Unkosten 18 978, Grundstückunterhaltung 583, R.-F. 1371, Abschreib. 8756, Tant. 3133, Div. 21 000. Sa. M. 57 454. – Kredit: Karbonisier- ertrag M. 57 454. Reservefonds: M. 30 835. Dividenden 1892–99: 5, 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Stern. Prokurist: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Theod. Braune, Edm. Dürr. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig. Gegründet: Am 7. Febr. 1872; handelsger. eingetragen am 2. März 1872. Letzte Statutenänd vom 26. März 1900. Zweck: Betrieb von Wollwäschereien, Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. Areal 127 000 qm. 1898 wurde ein Arbeiterheim gebaut. Eine Zweigniederlassung besteht in Hoboken-Antwerpen. Kapital: M. 4 200 000 in 2800 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Erhöhung um M. 2 400 000 (auf M. 4 200 000) lt. G.-V.-B. v. 9. April 1898 in 1600 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten bis 25. Mai 1898 zur Hälfte den Gründern, zur Hälfte den bisherigen Aktionären zu pari. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegenwärtigen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1889, 200 Stück Lit. A à M. 5000 und 2000 Stück Lit. B à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährl. Ausl. im Juni auf 30. Sept. bis 1918. Zahlstellen: wie bei Div. Ende 1899 noch in Umlauf M. 2 372 000. Kurs Ende 1896–99: 102.20, 100.25, 100, 100 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: Auf dem in Leipzig gelegenen Grundbesitz hafteten per 31. Dez. 1899 in nach- stehender Reihenfolge ein 5 % Hypothekdarlehn (urspr. M. 600 000), ein 4½ % Hypothek- darlehn (urspr. M. 450 000), ein 4 % Hypothekdarlehn von M. 1 500 000, in Sa. M. 1 884 224, und eine Kreditkaution von M. 550 000. Die 5 % Hypothek ist lt. Amortisationsplan bis 1911, die 4½ % Hypothek bis 1902 zu tilgen. Die Amortisation des Darlehns von M. 1 500 000 beginnt jedoch erst im Jahre 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000), 15 % Tant. an Dir., Beamte und zum Pensions-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Areal 298 643, Wohngebäude 206 483, Fabrikgebäude 1 879 188, Dampfkessel, Dampfmaschinen, Transmissionen etc. 408 314, Kämmereimaschinen 1 166 819, Gerätschaften u. Einrichtung, der Reparaturwerkstatt u. Konditionieranstalt 242 109, Fuhrwerk 800, Beleuchtungsanlage 102 809, Installationen (Fil. Hoboken) 236 598, Arbeiterwohnungsmobilien 22 580, vorausbez. Versich.-Prämien 133 224, Brennmaterialien