318 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. 15 181, Vorräte u. Masch.-Reserveteile 527 264, Wolle, Zug, Kämmlinge etc. 11 722 985, Kran- kenhaus (Hamburg) 36 009, Effekten 138 991, Kassa 52 819, Wechsel 63 871, Debitoren 7 180 865. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth.-Anlehen 1 884 224, Schuldverschreib. „ Pensions-F. 90 000, Zs. 24 801, Kreditoren 14 651 136, Gewinn 1 213 400. Sa. 24 435 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb 4 157 574, Lebensversich. 6476, Versich. 95 810, Zs. 280 958., Steuern 24 237, Abschreib. 259 294, Reingewinn 1 213 400. – Kredit: Vortrag v. 1898 58 890, Gesamterträgnis 5 978 862. Sa. M. 037 753. Gewinn-Y frwendme: R. F. 60 670, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 70 942, Tant. an Vorst. 133 017, R.-F. II 528 770 Reservefendss R.-F. I 60 670, R.-F. II 528 770. Kurs Ende 1889993 350, 400, 385, 400, 430, 380, 430, 350, 154, 125.50, 162. 25 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–99: 25, 22½ 33..... 22, 30, 0, 0, 0, 10 %. Zahlbar am 1. Mai. eup Ver; n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Konsul Leop. Offermann, Ludwig Wilkens, C. Pix, Leipzig; Dr. Ernst Hartwig, Ernst Herm. Rausch, Antwerpen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hergersberg, Berlin; Stellv. Karl Beckmann, Komm.-Rat Jul. Favreau, Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Wollentfettung Aktien-Gesellschaft in Reichenbach i. V. mit Fabrik in Oberhainsdorf. Gegründet: Am 24. Sept. 1898, handelsger. eingetragen am 28. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899 1900. Zweck: Verwertung für Deutschland der der Internafiogal Safety Solvent Company in Providence R. J. gehörenden Patente und Verbesserungen (deutsches Patent Nr. 93 743 EI 29), um W und sonstige Textilfasern zu entfetten und solche weiter zu behandeln. Nebenprodukte: Wollfett und Pottasche. In dem neu erbauten Etablissement, das Anfang quni 1900 den Betrieb aufnahm, sollen täglich bis zu 40 000 kg Rohwolle verarbeitet werden. Die Ges. ist bei der Schwestergesellschaft Solvent Belge in Verviers beteiligt, welche Ende 1900 mit dem Betrieb beginnen wird. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1.–1000) à M. 1000, voll eingezahlt ab 1. Nov. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (auf jeden Fall aber M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 114 020, Gutsgebäude 35 980, Fabrik- gebäude 213 877, Wasseranlage 16 561, Beleuchtungsanlage 10 827, Maschinen 377 428, Fabrikutensilien 3622, Baukto 88 992, Patentkto 180 000, Kassa 11 705, Effekten 12 832, Waren 39 535, Wäscherei 448, Kontorutensilien 3122, vorausbez. Prämie 4984, Debitoren einschl. Bankguthaben 58 472. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 35 000, Amort.- Hypoth. 20 562, Gutsertragkto 1579, Kreditoren 115 268. Sa. M. 1 172 411. Dividende: Für die Bauzeit wurden Bauzinsen gezahlt. Betrieb Mitte 1900 eröffnet. Vorstand: Charles Clad. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Nusch, Greiz; Stellv. Paul Kuchs, Leipzig; Otto Wolf, Treuen; Edmund Dürr, Georg Kuchs, Reichenbach; Frederic Modera, Verviers.* Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: Am 1. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Der Sitz der Ges. war bis April 1897 in Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien und Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leip- ziger Wollkämmerei verpachtet gegen eine jährl. Summe, die den Aktionären eine Div. von 4½ % sicherte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen am 1. Dez. 1897 auf 17 Jahre in den Pacht der „Norddeutschen Wollkämmerei und Kamm- garnspinnerei“ in Bremen übergegangen; jährl. Pacht M. 380 000. Der Norddeutschen Wollkämmerei wurde ein Vorkaufsrecht eingeräumt. Die Einnahmen der Hamburger Wollkämmerei bleiben also die bisherigen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Anleihe: M. 2 750 000 in 4 % Abschnitten von 1895, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilgung durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 3 000 000 auf den gesamten Besitz in Reiherstieg zur ersten Stelle eingetragen. Ausserdem hat die Leipziger Wollkämmerei die selbstschuldnerische Bürgschaft über- nommen. Pfandhalter: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Ende 1899 noch in Umlauf