Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 1321 Berlin-Luckenwalder Wollwaarenfabrik, A.-G. vormals Wilhelm Müller in Berlin, Kurstrasse 38, mit Filiale in Luckenwalde. Gegründet: Am 12. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899 bezw. 27. Febr. 1900. Die Firma besteht seit 1861, das Etablissement in Luckenwalde seit 1878. Bei der Gründung wurde das Wollwarengeschäft der Firma Wilhelm Müller in Berlin und mit Arbeitsstätten in Nowawes, Neurode und Katscher in Schlesien ab 1. Jan. 1889 für M. 1 868 480 erworben, und zwar für M. 84 000 in Hypoth., M. 1 784 000 in Aktien und M. 480 in bar. Der frühere Dir. Müller erwarb in 1897 die Tuch- und Wollwarenfabrik von John Blackburn in Niederschönweide und die Ges. beteiligte sich kommanditarisch bei dem Unternehmen mit M. 450 000, die vertr agsm. mit 4 % jährl. zu verzinsen sind. Die Fabrikation von Damen- %%... Plüschen und Krimmern wurde 1897 aufgegeben, der Betrieb in Nowawes, W ünschelberg und Neurode in Schlesien eingestellt und das Grundstück in Nowawes vermietet. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Wollwarenindustrie, sowie gleichartiger oder Unternehmungen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Rr. 1–1600) à M. 1000. Das urspr. Gründungskapital von M. 1 800 000 wurde 1891 durch Rückkauf von 200 Aktien auf obigen Betrag herabgesetzt. Hypotheken: M. 84 000 im eigenen Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 3. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 Jahresver gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Gebäude: Aktienkapital 1600 000.— Debet. Nowawes 27000.– Hypotheken 84 000.– Assekuranz 5 419.60 Luckenwalde 430 400.– Kreditoren 83 532.55 Zinsen 8151.13 Maschinen 360 800.– Reservefonds 126 285.27 Unkosten 64 588.28 Utensilien Berlin 3 000.– Alte Dividende 715.– Steuern 7 875.01 Hypoth.-Besitz Lucken- Gewinn 129 394.09 Arbeiterwohlfahrt 4 537.27 walde 84 000. – Abschreibungen 36 170.27 Fer ige Waren 121 573.90 Reservefonds 6 434.09 Rohmaterial u. Halb- Tantieme an A.-R. 6 148.– fabrikate 90 016.24 do. an Direktion 12 296.– Kassa 13 094.47 Dividende 104 000.—–- Wechsel 7.841.30 Vortrag 516.– Debitoren 356 135.65 Assekuranz 19 000.—– „. Dubiose 1.– Kredit. Beteiligung bei John Vortrag aus 1898 716.75 Blackburn Nachf. 450 000.– Verzins. der Beteilig. 18 000.– Betriebsgewinn 237 418.90 2 023 926.91 2 023 926.91 256 135.65 Reservefonds: M. 132 719. Kurs Ende 1889–99: 144, –, 84.50, 93, 117.50, 125.50, 151, 130, 116.50, 111.25, 113 %. Aufgelegt am 14. Mai 1899 3 149 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–99: 11, 8½, 1½, 7, 10, 10, 10, 6, 5, % 6 %% Coup.-Veß . Direktion: Josef Landau, Stellv. Eugen Fernbach. Aufefchtsrat: (3–5) Vors. Hans Schlesinger, Stellv. Rud. Goldschmidt, Rich. Dyhrenfurth, Dr. Felix Landau. Zzahlstellen: Berlin; Eigene Kasse, Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. L. Landsberger. F. G. Lehmann, Act. Ges. in Böhrigen bei Rosswein in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma F. G. Lehmann bestehenden Flanellfabrik, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige und Erwerb des der Firma F. G. Lehmann gehörigen, in Böhrigen und Etzdorf i. S. gelegenen Grundbesitzes. Specialität: Wollwarenfabrikation, speciell wollene und halb- wollene Flanells und Moltons, Lamas und Kleiderstoffe. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 25 000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 200 Stück Lit. A à M. 1000 und 500 Stück Lit. B à M. 500. Die Anleihe ist zur ersten Stelle hypothekarisch ein- getragen und ab 1906 durch Ausl. von M. 4500 pro Jahr per 31./12. zu tilgen. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–99: 100.75, 101.50, –, 95.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 3. .