n;nnn 1322 Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 8 vVi1gog 9 1 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 283 251, Gebäude 568 600, Wasserkraft 75 000, Maschinen 243 389, Wechsel, Kassa 14 976, Debitoren 160 771, Betriebsinventar 26 367, Betriebsmaterialien 313 001, Fabrikationskto 300 863, vorausbez. Zs. 8622, Verlust 211 717. Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 450 000. Hypoth. 25 000, Accepte 71 112, Oblig.-Zs. 1170, Kreditoren u. Bankschulden 908 552, Gewinn 1899 727. Sa. M. 2 206 563. Dividenden 1896–99: 0, 0, 0, 0 %. Unterbilanz 1896–99: M. 49 275, 165 474, 211 717, 210 990. Direktion: Rob. Lehmann, Wilh. Lehmann. Prokurist: Franz Otto Weichert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul W. Wölker, Leipzig; Stellv. Hugo Beutler, Reichenbach i. V.; Komm.-Rat Jahreis, Hof; Arn. Luyken, Hamburg; Bank-Dir. Exner, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Leipziger Bank. Dessauer Wollengarn-Spinnerei in Dessau. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betreibung einer mechanischen Wollengarn-Spinnerei. Produktion 1897–99: 5021, 4522, 4773 Ctr. Garn. Verkaufserlös M. 867 353, 751 686, 891 463. Kapital: M. 1 000 500 in 3310 Aktien à M. 300 und 5 Aktien à M. 1500. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 zu 3 % (hiermit und durch Barzahlung von M. 100 000 wurde die frühere 5 % Hypothek von M. 300 000 getilgt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir., dann mindestens je 5 % für den R.-F. I u. II, 5 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div.), 5 % Gratifikation an die Beamten und Arbeiter, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wolle 563 610, Garn u. Zwirnerei 114 049, Generalwaren 3035, Betriebsmaterialien 12 283, Farbwaren 2279, Kratzen 2442, Kohlen 942, 01 2720, Kassa 17 421, Wechsel 39 599, Debitoren 295 271, Grundstück 15 000, Gebäude 347 461. Spinnereimaschinen 127 581, Dampfmaschinen 28 167, Beschläge 10 979, Fuhrwerk 362, Färberei 5322, Gaseinrichtung 8000, Riemen 5000, Utensilien 9515, Verlust 16 471. Passiva: A.-K. 1 000 500, Hypoth. 200 000, R.-F. I 9551, Kredit. 417 467. Sa. M. 1 627 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Farbwaren 3256, Betriebsmaterialien 24 845, Kohlen 14 540, O1 12 880, Provision 10 405, Assekuranz 5463, Löhne 104 252, Hypoth.-Zs. 7500, Zs. 2989, Beleuchtung 4043, Unkostenkto 29 001, Abschreib. 29 814. – Kredit: Warengewinn 232 621, Verlust 16 471. Sa. M. 249 092. Reservefonds: I M. 9551. Dividenden 1886–99: 7, 5, 2½, 0, 0, 6, 8, 8, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat C. Schneichel. Bevollmächtigte: G. Rohrbeck, Aug. Hegelmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Marks, Berlin; Geh. Rat Hedderich, Darmstadt; Komm.-Rat Arnhold, Berlin; Gen.-Dir. von Oechelhaeuser, Dessau. Mechanische Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl in Dinkelsbühl. Gegründet: Am 9. Jan. 1861. Zweck: Betrieb einer Lohnspinnerei mit 1050 Spindeln, Fabrikation wollener Garne. Wasser- und Dampfkraft. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 31 000 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 118 076, Kassa, Wechsel u. Effekten 11 385, Debitoren 3101. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 31 000, R.-F. 7719, Kreditoren 3496, Gewinn 4633. Sa. M. 132 563. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslohn 5396, 01 1812, Maschinenreparatur 976, Steinkohlen 959, Zs. 892, Frachten u. Spesen 804, div. Ausgaben 306, Assekuranz 252, Steuern u. Umlagen 173, Baureparaturen 209, Bilanzkto 4633. – Kredit: Erträgnisse: der Spinnerei 14 478, der Walke 534, für Fischwasserpacht 475, für Weiherstreu 690, für verpachtete Grundstücke 238. Sa. M. 16 417. Reservefonds: M. 7719. Dividenden 1886–99: 4½2, 4¼2, 4¼2, 4½, 4½, 4¼2, 42, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 2¼ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. A. Meissner. Zahlstelle: Eigene Kasse. Wollenwerke A.-G. vorm. Albert Dederichs & Cie. in M.-Gladbach. (In Liquidation.) Die Ges. geriet Ökt. 1899 in Zahlungsstockung. Die Hauptgläubiger beschlossen ausser- gerichtliche Liquidation. In der freiwilligen Immobiliarzwangsversteigerung am 5. Mai 1900 wurde der gesamte Besitz von der Rheinischen Bank in Mülheim a. d. Ruhr für